Boris Johnson verlässt das Parlament

Der ehemalige britische Premierminister lässt eine zerrüttete konservative Partei zurück

  • Ian King, London
  • Lesedauer: 3 Min.

Alexander Boris de Pfeffel Johnson, bis Freitag konservativer Abgeordneter des West-Londoner Wahlkreises Uxbridge, ist ein narzisstischer Lügenbold, der Britannien in die Brexit-Katastrophe führte, Wahlversprechungen seelenruhig brach, der Korruption die Tür sperrangelweit offenhielt – in einer Pandemie, die eine Viertelmillion Briten das Leben kostete. Vor drei Tagen desertierte er schmollend und verließ unter wehleidigen Beschimpfungen seine Kollegen. Weg mit Schaden. Wie kam es zum verbitterten Ende? Wie geht es für Großbritannien weiter?

Während der Covid-Krise hatte Johnson Kontakte zwischen den nächsten Angehörigen verboten, Tausende starben, ohne von ihren Liebsten das letzte Lebewohl zu bekommen. Zur gleichen Zeit feierte Johnson mit Beamten und Beraterinnen reihenweise in seinem Amtssitz 10 Downing Street. Als das von ihm selbst streng verbotene ausschweifende Partyleben ruchbar wurde, log Johnson im Unterhaus, es habe keine Partys gegeben, und wenn, dann seien alle Regeln eingehalten worden. Fotos des weintrinkende Premiers widerlegten diese Märchen.

Teller und Rand – der Podcast zu internationaler Politik
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Der Kontrast zu den tränenreichen Abschieden im Lande wurde sogar vielen der eigenen Tories zu bunt; Johnson musste als Premier den Hut nehmen. Ein Untersuchungsausschuss mit konservativer Mehrheit durchleuchtete sein Verhalten. Von den Kollegen zur Rede gestellt, benahm er sich wie ein trotziger Sechsjähriger; ein Theater, das er letzten Freitag im Abschiedsbrief wiederholte. Um sich einen schmählichen Ausschluss nach Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zu ersparen, stolzierte Johnson durch die parlamentarische Hintertür. Jede Spur von Einsicht fehlte, stattdessen kamen wüste Beschimpfungen seines weniger unfähigen Nach-Nachfolgers Rishi Sunak, dass dessen Regierung nicht konservativ genug sei. Durch den Austritt beschert er Sunak einen schwierigen Nachwahltest im verwaisten Uxbridge.

Wie geht es weiter? Einige den Tories nahestehende Blätter prophezeien einen offenen Kampf in einer Partei, der viele Johnson-Getreue noch angehören. Der Brexit-Guru Nigel Farage raunt im BBC-Fernsehen gar von einer parteipolitischen Neuordnung der Rechtskräfte im Lande, erinnert an die Existenz einer Brexit-Nachfolgepartei der sogenannten Reformer. Diese unter dem britischen Mehrheitswahlsystem selbstmörderische Spaltungsperspektive bei den Tories erscheint der Mehrheit der Beobachter jedoch überdramatisiert. Die Wählerinnen und Wähler haben Hollywood-Szenen unter den Regierenden satt, sind von horrenden Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Strom und Gas zermürbt. Sunaks Bemühungen, die Fehler seiner Vorgänger Johnson und Liz Truss wiedergutzumachen, überzeugen sie nicht. Aber die Lust auf eine der EU noch feindlichere Brexit-Politik, wie von Johnson und Farage verkörpert, ist ihnen vergangen.

Die Labour-Opposition scheint hingegen einem Machtwechsel nach der Ende 2024 anstehenden Parlamentswahl optimistisch engegenzublicken, die Demoskopen geben ihr dabei recht. Nur: In dieser starken Position könnte Labour-Chef Keir Starmer nach Ansicht vieler Linker radikaler taktieren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.