Prozess gegen Reichsbürger: »Ich würde wieder so handeln«

Angeklagte »Reichsbürger« zeigen keine Reue

  • Joachim F. Tornau, Koblenz
  • Lesedauer: 4 Min.
Der Angeklagte Sven B. gesteht all seine Taten. Reue zeigt er nicht.
Der Angeklagte Sven B. gesteht all seine Taten. Reue zeigt er nicht.

Über den Umsturz plaudert Sven B. so nonchalant, als ginge es um den nächsten Wochenendausflug. Man habe halt etwas Öffentlichkeitswirksames tun wollen, erzählt der Buchhalter und ehemalige NVA-Soldat aus Brandenburg, weshalb man beschlossen habe, ein Mitglied der Bundesregierung zu entführen. »Merkel, Spahn«, so zählt der 55-jährige B. auf – die waren zu dem Zeitpunkt allerdings gar nicht mehr im Amt –, »Lauterbach – was weiß ich, was da noch dabei war.«

Die Entscheidung, so B., sei dann über eine Umfrage gefallen, die jemand beim Messengerdienst Telegram gestartet habe. Die Frage habe gelautet, welcher Politiker gerade am unbeliebtesten sei. »Am Ende war unser Karlchen der Führende.« Also sollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführt werden, live vor Fernsehkameras. Doch bevor es dazu kam, wurden Sven B. und vier seiner mutmaßlichen Mitverschwörer*innen festgenommen.

Seit einem Monat muss sich das Quintett aus dem Milieu der Corona-Leugner*innen und der »Reichsbürger«-Szene wegen des Vorwurfs des Terrorismus und des Hochverrats vor dem Oberlandesgericht in Koblenz verantworten. Die Bundesanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, nicht nur die Entführung Lauterbachs geplant zu haben, sondern gleich das Ende der Bundesrepublik Deutschland. Mit Sprengstoffanschlägen hätten sie für einen dauerhaften Stromausfall im ganzen Land sorgen wollen, um Bundesregierung und Medien lahmzulegen. Ihr Ziel: die Rückkehr zur vermeintlich noch immer gültigen Verfassung des deutschen Kaiserreichs von 1871.

Nachdem B. jüngst bereits ausführliche Einblicke in sein Weltbild gegeben hat, das aus rechten Ressentiments und Verschwörungserzählungen besteht, spricht der militante Gegner der Corona-Politik nun als erster Angeklagter auch zum Tatvorwurf. Zwei Tage lang beantwortet er die Fragen des Senats. Und gesteht – aber nicht kleinlaut, sondern voller Stolz. »Ich hatte eine leitende Funktion«, sagt B. »Ich habe zwischen der militärischen und der zivilen Seite koordiniert.«

Freimütig berichtet er, dass er für die Lauterbach-Entführung mit Kosten von 50 000 Euro kalkuliert habe, für »fünf Langwaffen und 15 Kurzwaffen« plus Schutzkleidung und Funkgeräte, alles säuberlich erfasst in einer Excel-Tabelle. Ebenso erzählt er davon, dass die Gruppe diskutiert habe, ob die Personenschützer des Ministers erschossen oder nur eingeschüchtert werden sollten, und ob sie Lauterbach nach Den Haag zum Internationalen Strafgerichtshof bringen oder nach dem – in B.s Worten – »Happening« einfach wieder freilassen sollten. »Es ging nicht darum«, beteuert der Angeklagte, »in den Wald zu fahren und ihn an einem Baum aufzuhängen.«

Den »Haftbefehl« gegen den Minister habe die Mitangeklagte Elisabeth R. verfasst, eine pensionierte Lehrerin und habilitierte Theologin, die die Bundesanwaltschaft für die Chefideologin der Gruppe hält. Doch die 75-Jährige streitet jegliche Tatbeteiligung ab. »Terroristische Entführungen waren nicht in meinem Sinn«, grätscht sie lautstark dazwischen. »Ich habe nichts davon gewusst.«

Auch B. unterscheidet genau, wann er die Verantwortung doch lieber weiterreicht. Ob es um die Beschaffung von Waffen oder Sprengstoff geht, um die Auswahl möglicher Anschlagsziele oder die Rekrutierung weiterer Beteiligter: Immer wieder schiebt er dann den Mitangeklagten Thomas O. in den Vordergrund. Gelegentlich schüttelt dann der 56-Jährige O., auch er ein ehemaliger NVA-Soldat, den Kopf.

B. versucht sich als Stimme der Vernunft darzustellen. Er habe niemanden töten wollen. Ihm hätte bereits ein zweiwöchiger Stromausfall gereicht, während die anderen Gruppenmitglieder von einem halben Jahr geträumt hätten. Ob sich die Gruppe Gedanken über die Folgen eines solchen Blackouts gemacht habe, über Kollateralschäden, über Tote? »Nein«, gibt B. zu. Es seien ja, betont er mehrfach, alles erst Ideen gewesen. Und außerdem, bemerkt er süffisant, habe Angela Merkel ja einmal gesagt: Jeder solle sich auf einen längeren Stromausfall vorbereiten.

Um die »Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit des Deutschen Reichs« sei es ihm gegangen, um die Rettung der Demokratie vor der »Corona-Diktatur«, erklärt B. Wenn er eines Tages wieder in Freiheit sei, klagt er, werde er ohne Job, ohne Geld, ohne Familie dastehen. »War’s das wert?«, fragt ihn die Senatsvorsitzende Anne Kerber. »Wenn es geklappt hätte, vielleicht«, antwortet B. »Unter den gleichen Bedingungen würde ich wieder so handeln.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.