Was für den Pflegegrad alles zu beachten ist

Geld-und Sachleistungen stehen Betroffenen zur Verfügung

  • Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL Versicherung
  • Lesedauer: 3 Min.

Chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Unfälle oder dauerhafte Beeinträchtigungen in der Selbständigkeit können dazu führen, dass ein Mensch pflegebedürftig wird. Ist eine Person dauerhaft auf Hilfe anderer angewiesen, stehen ihr Sach- und Geldleistungen aus der Pflegeversicherung zu. Damit können sie zum Beispiel Umbaumaßnahmen in den eigenen vier Wänden finanzieren oder Hilfe durch ambulante Pflegeeinrichtungen organisieren.

Um die finanzielle Unterstützung von der Pflegekasse in Anspruch nehmen zu können, ist ein Pflegegrad Voraussetzung. Diesen müssen Pflegebedürftige oder Angehörige zunächst bei ihrer Pflegekasse beantragen. Nach der Einschätzung des Medizinischen Dienstes oder eines Gutachters erfolgt die Einstufung in einen der fünf Pflegegrade. Je schwerer die Beeinträchtigung und je höher der Bedarf an pflegerischer Versorgung, desto höher fällt der Pflegegrad aus.

Betroffene haben dann Anspruch auf monatliche beziehungsweise jährliche Geld- und Sachleistungen. Diese richten sich nach der Höhe des Pflegegrades. Mit dem Pflegegrad-Rechner des Sozialverbands VdK Deutschland können Betroffene selbst prüfen, ob ein Pflegegrad vorliegen würde.

Wie und wo wird der
Pflegegrad beantragt?

Um einen Pflegegrad zu erhalten, müssen Pflegebedürftige einen Antrag bei ihrer Pflegekasse stellen. Der Antrag erfolgt formlos per Telefon, E-Mail, Fax oder Brief. Damit alle wichtigen Informationen enthalten sind, stellen zum Beispiel die bundesweiten Verbraucherzentralen auf ihrer Website einen Musterbrief zur Verfügung. Bei einigen Kassen kann der Erstantrag auch direkt online ausgefüllt werden. Pflegebedürftige erhalten dann ein Formular, in dem sie Fragen zur Organisation der Pflege beispielsweise zum Pflegeort – etwa zu Hause oder im Pflegeheim – beantworten müssen. Der Antrag ist möglichst schnellstmöglich zu stellen, um bereits früh Leistungen zu erhalten. Denn bei Feststellung eines Pflegegrades werden Leistungen ab dem Monat der Antragstellung auch rückwirkend gewährt.

Nach Eingang des Antrags schickt die Pflegekasse einen Gutachter, der den Pflegegrad ermittelt. Wer Hilfe beim Ausfüllen des teils komplizierten Antragsformulars benötigt, findet Unterstützung bei den Pflegestützpunkten oder direkt bei einem ambulanten Pflegedienst. Wichtig ist: Pflegebedürftige müssen innerhalb der letzten zehn Jahre mindestens zwei Jahre in die Pflegekasse eingezahlt haben, um Leistungen beziehen zu können.

Wie läuft die Feststellung ab,
wie wird der Grad berechnet?

Ist der Antrag bei der Pflegekasse eingegangen, schickt diese für die Feststellung des Pflegegrades einen Gutachter. Für den Besuch sollten Pflegebedürftige alle wichtigen Unterlagen wie Medikationsplan, Arzt- sowie Krankenhausberichte und bestenfalls ein bereits vorhandenes Pflegetagebuch vorbereiten. Der Gutachter stellt dann mithilfe eines Fragenkatalogs fest, wie stark körperlich, psychisch und geistig eingeschränkt die Person ist.

Dafür vergibt er in den sechs Bereichen Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Bewältigung mit krankheitsbedingten Anforderungen und Gestaltung des Alltagslebens Punkte. Diese fließen in unterschiedlicher Gewichtung in die Bewertung ein.

Abhängig vom Gesamtpunktwert, der die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit angibt, wird der Pflegebedürftige in einen der fünf Pflegegrade eingestuft. Mit dem Pflegegrad-Rechner des VdK können Betroffene selbst vorab testen, in welchen Pflegegrad sie eingestuft werden könnten. Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss die Bedürftigkeit mindestens sechs Monate bestehen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.