- Kommentare
- Meine Sicht
Wohnungsbündnis in Berlin: Das Ende der Geduld
Das Wohnungsbündnis ist gescheitert, meint Marten Brehmer
Ein Hauch von Büllerbü in der Mietenpolitik: Warum immer gegeneinander, wenn es auch miteinander geht? Das dachte sich die damalige Regierende Franziska Giffey (SPD) 2021 und rief das »Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen« aus. Der Deal zwischen Immobiliengesellschaften und Senat erschien perfekt: Die einen verpflichten sich, die Mietsteigerung zu begrenzen und für Neubau zu sorgen, die anderen beschleunigen die Genehmigungsverfahren.
Geblieben ist davon nur ein Scherbenhaufen: Nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass die Adler-Gruppe auf die Abmachungen pfeift, will jetzt offenbar auch Vonovia die Absprachen ignorieren – und zwar ausgerechnet bei den ärmsten Mietern. Auf der anderen Seite hört man kaum noch etwas von dem vom schwarz-roten Senat angekündigten »Schneller-Bauen-Gesetz«.
Der Traum von der Eintracht zwischen Wohnungswirtschaft und Politik ist damit geplatzt. Bausenator Christian Gaebler (SPD) will das Bündnis trotzdem fortführen, spricht in einer Pressemitteilung von »Erfolgen des Bündnisses für Wohnungsbau und bezahlbares Wohnen«. Angesichts eines Rekordtiefs beim Neubau und Mieterhöhungen von 15 Prozent und mehr kann das nur als Realitätsverweigerung beschrieben werden.
Der Senat muss den Fakten ins Auge blicken: Die Adler-Gruppe etwa ist schlicht pleite, wie die Berliner jeden Tag beim Blick gen Horizont sehen können: Auf der Baustelle am Hochhausskelett des Steglitzer Kreisels wurde seit Monaten kein Finger mehr gerührt.
Will die Immobiliengesellschaft nicht aus dem lukrativen Berlin-Geschäft aussteigen, bleibt ihr wenig mehr, als die Kosten auf die Mieter umzulegen. Gegen diese Marktlogik hilft keine Selbstverpflichtung, sondern nur ein starker öffentlicher Wohnungssektor. In den vergangenen zehn Tagen haben die Vermietergesellschaften selbst die besten Argumente für ihre Enteignung geliefert.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.