29-Euro-Ticket in Berlin: Ist es überteuert?

Das 29-Euro-Ticket könnte das Land bis zu 335 Millionen Euro kosten

  • dpa/nd
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Wiedereinführung des vom schwarz-roten Senat in Aussicht gestellten 29-Euro-Tickets würde pro Jahr zwischen 250 und 335 Millionen Euro kosten. Das geht aus einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Oda Hassepaß hervor. Die erwarteten Kosten seien abhängig von konkreten Umsetzungsdetails, heißt es darin.

Alternativ lägen dagegen die Kosten für ein vergünstigtes Deutschlandticket für 29 statt 49 Euro für Gruppen wie Auszubildende, Senioren und Studierende bei voraussichtlich 27 bis 50 Millionen Euro jährlich. Das wäre ein Zehntel der Kosten für das 29-Euro-Ticket für alle im Tarifbereich AB. Zuerst hatte die »Taz« darüber berichtet.

Hassepaß, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, kritisierte, das 29-Euro-Ticket ergebe keinen Sinn. Es bleibe dabei, dass weder der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) noch das Land Brandenburg irgendeine Sympathie für die Berliner Extrawurst erkennen ließen. Beide müssten einem 29-Euro-Ticket zustimmen. Ob sich die Senatspläne überhaupt realisieren ließen, stehe somit ohnehin in den Sternen. Am Ende sei niemandem mit dem tarifpolitischen Stellungskrieg zwischen Berlin und seinen Partnern geholfen.

»Sozial und wirtschaftlich wäre es richtig, die Ermäßigungen des Deutschlandtickets auf 29 Euro für bestimmte Nutzerinnen und Nutzer schnell umzusetzen«, sagte Hassepaß. »Menschen, die besonders von einem günstigen Deutschlandticket profitieren würden, werden in Berlin von SPD und CDU hängengelassen. Andere Städte machen es vor, Berlin hängt sich ab

Der verkehrspolitische Sprecher der Linksfraktion, Kristian Ronneburg, schloss sich der Kritik an. Er wies darauf hin, dass Berlin das bundesweite 49-Euro-Ticket unabhängig von eigenen Sondertickets mit im Haushaltsentwurf vorgesehenen 271 Millionen Euro pro Jahr sowieso mitfinanzieren müsse. Daher wäre es aus seiner Sicht klüger, einen zielgerichteten Rabatt auf das 49-Euro-Ticket zu geben.

Die SPD hatte sich im Wahlkampf für das 29-Euro-Ticket für alle ausgesprochen, die CDU hatte ein ähnliches Modell befürwortet. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) hatte Ende Mai betont, die Wiedereinführung des 29-Euro-Tickets für alle sei fest verabredet. Einen konkreten Zeitpunkt dafür nannte er nicht. Auch die Verkehrsverwaltung hält sich zu Details des 29-Euro-Tickets und zum Stand der Verhandlungen mit dem VBB bedeckt.

Der schwarz-rote Senat will mit einem Sondervermögen von zunächst fünf Milliarden Euro Maßnahmen zum Klimaschutz finanzieren. Aus dem Topf könnten auch die Kosten für das 29-Euro-Ticket entnommen werden. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal