Werbung

Mehr Befugnisse für Bezirke: Gesetzesänderung durchgedrückt

Nach kurzfristiger Ergänzung der Tagesordnung beschließt der Umweltausschuss die Änderung des Grünanlagengesetzes

  • Moritz Lang
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach Senatsplänen sollen Eingänge des Görlitzer Parks nachts geschlossen werden. Um dies rechtlich abzusichern, soll das Grünanlagengesetz geändert werden.
Nach Senatsplänen sollen Eingänge des Görlitzer Parks nachts geschlossen werden. Um dies rechtlich abzusichern, soll das Grünanlagengesetz geändert werden.

Am Donnerstag wurde im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Stimmen der Regierungsfraktionen der Änderungsantrag für das Grünanlagengesetz mit Dringlichkeit beschlossen. Das umstrittene Gesetz kann somit bereits kommende Woche im Plenum verabschiedet werden.

Katalin Gennburg, umweltpolitische Sprecherin der Linken, kritisiert das Vorgehen des Senats. Erst am Abend zuvor wurde der Punkt von den Regierungsfraktionen auf die Tagesordnung gesetzt. Dies erschwere Protest gegen das Gesetz.

Ihr Parteikollege Ferat Koçak verweist auf die Relevanz des Themas – mehrere tausend Menschen kamen zuletzt zu einem Protest gegen den Zaun um den Görlitzer Park, bei dem auch die Rap-Gruppe K.I.Z spielte: »Die hätten möglicherweise auch Protest vor dem Abgeordnetenhaus organisiert.«

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Danny Freimark, umweltpolitischer Sprecher der CDU, kann in der kurzfristigen Ergänzung der Tagesordnung kein undemokratisches Verhalten erkennen: Da ein solcher Vorgang rechtlich möglich ist, sei er auch demokratisch. Er verweist zudem darauf, dass die öffentliche Debatte schon seit einem halben Jahr stattfinde.

In der Begründung des Änderungsantrags wird offen kommuniziert, dass das Gesetz unter anderem die Einzäunung des Görlitzer Parks rechtlich absichern soll. Gestört wird sich daran, dass Einschränkungen der Nutzung nach geltender Rechtssprechung nur aus »grünanlagenspezifischen« Gründen möglich sind. In Zukunft soll dies auch zum Schutz der Anlagenbesucher*innen »oder sonstiger öffentlicher Interessen« möglich sein.

Die Umweltsenatorin mache damit »aus dem Grünanlagengesetz ein Polizeigesetz«, kritisiert Gennburg. Der Schutz von Menschen und der öffentlichen Sicherheit falle unter das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG), mit der Änderung könne aber auch der Bezirk Maßnahmen zur Abwehr von Straftaten durchführen, etwa das Schließen von Parks oder Alkoholverbote. Im Unterschied zum ASOG müsse hier aber keine Straftat vorliegen. Es gebe zudem keine objektiven Voraussetzungen für Verbote, so Gennburg, die Formulierung sei ungenau. Aufgrund der zu weitreichenden Befugnisse für die Exekutive bezeichnet die Abgeordnete die Gesetzesänderung als verfassungswidrig: »Ich hätte mir eine Anhörung mit Expert*innen gewünscht.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal