- Kommentare
- Kommentar
Schafft die Pflegeversicherung ab!
Rainer Balcerowiak plädiert für radikalen Umbau des Pflegesystems
Kostenlose Pflege auf hohem Niveau für alle Bürger, ambulant als auch stationär. Dazu gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und ein engmaschiges, interdisziplinäres Betreuungsnetzwerk auf kommunaler Ebene. Und das alles ohne Pflegeversicherung, sondern bedarfsorientiert aus Steuermitteln finanziert. Nein, das ist keine Utopie, sondern Realität in unserem Nachbarland Dänemark. Derweil steuert Deutschland auf einen desaströsen Pflegenotstand zu. Mit einer falsch konstruierten Pflegeversicherung, die Pflegebedürftigkeit für immer mehr Menschen zum bedrohlichen Armutsrisiko macht. Mit durch schlechte Bezahlung und zunehmende Belastung demotivierten Mitarbeitern. Mit privatwirtschaftlich agierenden Anbietern, denen es vor allem um Rendite geht.
An der gesetzlichen Pflegeversicherung wird seit ihrer Einführung vor 28 Jahren herumgedokert – und alles wurde dennoch immer schlimmer. Zeit für einen radikalen Neuanfang. Und da man die Umstellung auf Steuerfinanzierung der Pflege wohl nicht übers Knie brechen kann, wäre der Ausbau zu einer Vollversicherung ohne Armutsrisiken ein wichtiger Zwischenschritt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.