- Kommentare
- Deutschlandticket
Volker Wissing: Ein Minister wie ein Prellbock
Das Deutschlandticket könnte bald teurer werden. Das wäre das Ende einer Erfolgsgeschichte
Die Verkehrspolitik von Volker Wissing (FDP) erscheint geradezu planlos. Einer seiner wenigen Erfolge als Verkehrsminister ist zweifellos die Einführung des Deutschlandtickets. Die Züge sind seitdem voller geworden, und man mag eine Vorstellung davon bekommen, wie das Ziel der Bundesregierung zu erreichen ist, bis 2030 die Zahl der Bahnreisenden zu verdoppeln. Dass der Verkehrsträger gebraucht wird, steht außer Frage; die Bahn ist klimafreundlicher als das Auto. Ohne eine nennenswerte Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene werden die Klimaziele nicht zu erreichen sein.
Jetzt stellt sich Wissing allerdings quer und verweigert eine höhere Kostenbeteiligung beim Nahverkehrsabo. Damit könnte es schon bald teurer werden. Eine Chance, die Bahn attraktiver zu machen, wäre vertan. Wissing sieht nicht, dass eine Förderung der Bahn eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge ist. Sie benötigt Investitionen, die übrigens ohne Weiteres beim Straßenverkehr fließen. Die Ungleichbehandlung ist offensichtlich – dabei preist der Minister doch sonst immer die Technologieoffenheit. Aber nur bei der Antriebsart von Automobilen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.