Ein Hauch von Befreiung

Felix Sassmannshausen über die Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie

Mit ihrer Forderung nach einer Vier-Tage-Woche in der Eisen- und Stahlindustrie hat die IG Metall einen Sturm der Entrüstung unter Kapitalverbänden losgetreten. Die Gewerkschaft gefährde damit die Existenz der Industrie, lamentiert etwa der Arbeitgeberverband Stahl. Im Alarmismus klingt die Angst durch.

Kampfeslust kommt dagegen von der IG Metall, die mit rund 75 Prozent Zustimmung aus einer Position der Stärke agiert und frischen Wind in die Debatte um Arbeitszeitverkürzungen bringt. Damit nimmt sie auch eine Vorreiterinnenrolle ein, die für andere Branchen richtungsweisend sein dürfte. Denn mit ihrer Forderung trifft die Gewerkschaft den Zahn der Zeit: Immer mehr, vor allem junge Menschen, wollen weniger arbeiten, ohne dafür auf Einkommen verzichten zu müssen.

Ein Bedürfnis, das über den Kapitalismus hinausweist, in dem für Lohnabhängige das finanzielle Fortkommen an die Ausbeutung ihrer Arbeitskraft geknüpft ist. Vielleicht rührt die Angst der Unternehmensverbände auch aus der sie beschleichenden Ahnung, dass die Menschen etwas Besseres wollen könnten, als sich für ihr Kapital zu verdingen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -