Werbung

Annalena Baerbock: Kalte Kriegerin

Peter Steiniger zur Attacke der Bundesaußenministerin gegen China

Mit der Grünen-Politikerin Annalena Baerbock leistet sich Deutschland eine Chefdiplomatin, die auf die Kunst der Diplomatie pfeift und im Gefühl vermeintlicher moralischer Überlegenheit auf andere herabblickt. Dass Baerbock gegenüber dem US-Sender »Fox News« Chinas Präsidenten Xi Jinping frisch-forsch einen der »Diktatoren auf der Welt« genannt hat, ist entsprechend nicht ihr neuester Lapsus in der Fremdsprache Englisch, sondern zeigt nur die Ignoranz der Werte-Schulmeisterin gegenüber den Hebelgesetzen in der internationalen Politik und Wirtschaft.

Diplomatisch ließ CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen durchblicken, dass er Baerbocks Affront gegen Deutschlands größten Handelspartner für »unklug« hält, Chinas Außenamt sprach unsanft von einer offenen Provokation und bestellte Berlins Botschafterin ein.

Unter Baerbocks Ägide überflügelt eine ideologisch getriebene die nüchterne Politik. Die vorsätzliche Vergiftung des Verhältnisses zu China, wo die Partei der Macht nicht dem westlichen Muster folgt, fördert eine gefährliche Polarisierung. Dabei braucht eine komplexe, konfliktreiche Welt vor allem das, was nur Diplomatie schafft: friedliche Koexistenz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.