Massenflucht aus Berg-Karabach

Behörden der Exklave lösen sich auf, Zehntausende Menschen suchen Schutz in Armenien

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.
Geflüchtete Karabach-Armenier kommen in Goris an, der ersten Stadt der Republik Armenien.
Geflüchtete Karabach-Armenier kommen in Goris an, der ersten Stadt der Republik Armenien.

Die Regierung der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach hat nach der Niederlage gegen Aserbaidschan die Auflösung aller ihr unterstehenden Behörden bis zum 1. Januar 2024 beschlossen. Das berichteten armenische Medien unter Berufung auf ein von Regierungschef Samwel Schachramanjan unterzeichnetes Dokument. Die Auflösung war Teil der Kapitulationsbedingungen nach dem militärischen Sieg der aserbaidschanischen Armee über die Karabach-Armenier. Berg-Karabach gehört zu Aserbaidschan, dort leben aber vor allem Armenier. Offiziellen Angaben zufolge waren das zuletzt 120 000 Menschen.

Die Behörden in Baku haben am Mittwoch auch den Ex-Regierungschef von Berg-Karabach, Ruben Wardanjan, festgenommen. Aserbaidschanischen Medien zufolge wird dem einst auch in Russland aktiven Geschäftsmann in Aserbaidschan unter anderem Finanzierung von Terrorismus vorgeworfen.

Teller und Rand – der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Die Karabach-Armenier befürchten Gewalt und Verfolgung durch die Sieger und fliehen in Massen. Bis Donnerstagmittag registrierten die Behörden in Jerewan 68 386 Zwangsumgesiedelte. Satellitenbilder zeigen lange Autostaus entlang des Latschin-Korridors, der einzigen Verbindung aus der Gebirgsregion nach Armenien. Das aserbaidschanische Militär, das den Korridor zuvor monatelang blockiert und so eine humanitäre Katastrophe in Berg-Karabach provoziert hatte, hat die Trasse für die Ausreise der Armenier geöffnet.

Der Exodus der Karabach-Armenier sei »ein Akt der ethnischen Säuberung, vor dem wir die internationale Gemeinschaft gewarnt haben«, sagte der armenische Ministerpräsident Nikol Paschinjan am Donnerstag bei einer Kabinettssitzung. Er forderte politische Schritte durch die Weltgemeinschaft. In wenigen Tagen werde es in Berg-Karabach keine Armenier mehr geben, so Paschinjan.

Die russische Regierung sehe keinen »direkten Grund« für die Flucht, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Deswegen lasse sich kaum sagen, wer schuld sei. Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.