Gleichberechtigung in Berlin: Kläglich versagt

Der Plansche-Prozess stellt das Landesantidiskriminierungsgesetz auf die Probe

  • Thuy-An Nguyen
  • Lesedauer: 2 Min.

Klarer hätte die Botschaft der Klägerin beim Berufungsverfahren nicht sein können. Gabrielle Lebreton wünscht sich ein Urteil, das Klarheit schafft, nachdem sie beim Sonnenbad mit freiem Oberkörper aus einer Plansche verwiesen wurde. Man könnte meinen, sie wird hingehalten. Bereits in erster Instanz scheiterte das Gericht daran, rechtskräftige Maßstäbe für das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) zu setzen. Die nun vom Gericht vorgeschlagene Anerkenntnis bewerten Beobachter*innen als cleveren Schachzug: Damit würde ein rechtskräftiges Urteil ausbleiben – und die Justiz könnte sich geschickt aus der Affäre ziehen.

Tatsächlich bewegt sich der Fall auf rechtlichem Neuland. Bei der Auslegung des LADG, welches zum ersten Mal angewendet wird, herrschen sichtbare Mängel. Verteidigung und Justiz diskutieren über Spielplatz- und Grünflächengesetz. Das Grundgesetz ist kein Thema. Dabei beweist die nachträgliche Änderung der Nutzungsordnung der Plansche das fehlerhafte Handeln von Sicherheitsdienst und Polizei. Lebreton wurde ungleich behandelt. Mit einem Urteil zu ihren Gunsten gäbe es die Chance, Diskriminierung endlich als Tatbestand anerkennen zu lassen.

Stattdessen wird der Fall als Meinungsverschiedenheit dargestellt. Dabei ist Diskriminierung keine Meinung. Die Behauptung, es bleibe nach geänderter Nutzungsordnung »nicht viel zu kompensieren«, gleicht einer Beleidigung. Da sich alle anderen Tatbestände erübrigen, bleibe nur das Verhalten des Staates zu beanstanden, heißt es. Genau darum geht es aber im LADG: Diskriminierungen durch staatliche Institutionen den Garaus zu machen. Das wäre in dem Fall nur durch die geforderte Entschädigung zu lösen.

Sollte es am Ende keine Gerechtigkeit für Lebreton geben, wäre das Signal: Das LADG hat keine Wirkung und Diskriminierte werden nicht gehört. Bleibt es dabei, wäre es ein herber Rückschlag für ein einst vielversprechendes Gesetz.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.