- Politik
- Leipzig
Protest gegen AfDler bei Immatrikulation
Uni Leipzig lud Abgeordnete der Rechtspartei zu Feier ein
Normales Prozedere oder unnötiges Hofieren von Rechtsaußen-Politikern? Studierende fanden es nicht in Ordnung, dass die Universität Leipzig zur feierlichen Immatrikulation der Erstsemester am Mittwoch gleich fünf AfD-Landtagsabgeordnete eingeladen hat. Der Studierendenverband Die Linke.SDS rief deshalb für den Nachmittag zu einer Protestkundgebung auf dem Leipziger Augustusplatz auf. Rund 1000 Menschen nahmen laut »Leipziger Volkszeitung« daran teil.
Die Linke.SDS hatte die Namen der AfDler auf Instagram genannt und darauf hingewiesen, dass sie alle dem aufgelösten »Flügel« der AfD um den Thüringer Landes- und Fraktionschef Björn Höcke angehören. Zwei Mitglieder des SDS monierten auf der Kundgebung, mit der Einladung erwecke die Uni den Eindruck, »Hass und Hetze seien eine normale Meinung und die AfD eine normale Partei«.
Die Universität erklärte in einer Pressemitteilung, man habe Politiker des sächsischen Landtags zur Feier eingeladen. »Die Einladungsliste wird ausschließlich anhand der [...] Ämter zusammengestellt, die Parteizugehörigkeit spielt dabei keine Rolle«, heißt es in der Stellungnahme. Gleichwohl haben nicht alle der eingeladenen AfDler überhaupt Wahlkreisbüros in Leipzig, auch ist keiner von ihnen etwa hochschulpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion; alle hetzten wiederholt gegen Geflüchtete und gegen zivile Seenotretter. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.