Vorsicht beim Online-Shopping

Verbraucherzentrale weist auf Zusatzkosten hin

  • vzsa/nd
  • Lesedauer: 2 Min.
Online-Shopping boomt.
Online-Shopping boomt.

Entscheidend für eine Online-Kaufentscheidung sollte insbesondere sein, wo der Händler seinen Sitz hat. Ist das innerhalb der Europäischen Union, dann gelten aufgrund der EU-Richtlinie über die Verbraucherrechte weitgehend die gleichen Rechte wie in Deutschland.

Die Informationspflicht muss gewährleistet sein

So müssen beispielsweise zwingend Informationspflichten erfüllt werden, wonach die Verbraucher von Seiten der Händler auf anfallende Zusatzkosten und auf das 14-tägige Widerrufsrecht hingewiesen werden müssen. Bei Verträgen mit sogenannten Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union sieht das allerdings anders aus.

Es kommt hinsichtlich der Frage des anwendbaren Rechts auf den konkreten Einzelfall an. Zunächst kann das Recht eines bestimmten Staates gewählt werden – zwingende Rechte wie Widerruf und Gewährleistung dürfen dadurch aber nicht nachteilig geändert werden.

Ansonsten ist es maßgeblich, ob der Händler seine gewerbliche Tätigkeit auf den Mitgliedstaat des Verbrauchers »ausgerichtet« hat. Bei Onlineshops kommt es stark auf die jeweilige Homepage an.

Ist eine Telefonnummer mit deutscher Vorwahl angegeben? Kann man in deutscher Sprache bestellen und sind die Preise in Euro angegeben? Aus diesen Kriterien kann sich ergeben, dass deutsches Recht anwendbar ist. Dies zu beurteilen, ist mitunter kompliziert und bedarf in der Regel einer Prüfung. Die Verbraucherzentralen geben Auskunft.

Infos über Abwicklung des Widerrufsrecht fehlten

Folgendes Beispiel ist kein Einzelfall: Eine Verbraucherin bestellt bei einem Unternehmen nach dem angegebenen Impressum auf der Homepage mit Sitz in Berlin Sneakers zum Angebotspreis von knapp 60 Euro. Die Schuhe werden direkt aus China geliefert, sie passen ihr allerdings nicht. Grundsätzlich wird der Verbraucherin ein Widerrufsrecht in den sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zugestanden.

Allerdings fehlen hier Informationen zur konkreten Abwicklung des Widerrufsrechts. Nach einem Telefonat wird auf eine Rücksendung zum Preis von knapp 40 Euro an eine chinesische Adresse verwiesen. Ohne Gerichtsverfahren ist das Ganze nicht im Interesse der Verbraucherin zu lösen, denn der Anbieter ist nicht gesprächsbereit.

Bei einer Online-Bestellung sollte immer ganz genau überprüft werden, zu welchen Bedingungen Verträge geschlossen werden. Je klarer und verständlicher die Bedingungen, desto weniger Probleme sollten in der Abwicklung auftreten. vzsa/nd

Fragen zu Online-Käufen beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online, telefonisch und in den Beratungsstellen persönlich vor Ort. Das landesweite Servicetelefon ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Termine zu erreichen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.