- Kommentare
- Wagenknecht Gründung
Die Lust am Untergang
Walter Sauer über Politikjournalismus am Limit
Der Konjunktiv rund um die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht ist mittlerweile sogar Basis für »Exklusivmeldungen«. Erst am Donnerstag überschlug sich ein Parlamentskorrespondent der FAZ mit der Falschmeldung, schon 108 Mitarbeiter*innen der Bundestags-Linksfraktion seien willens, bei Wagenknecht eine Zukunft zu suchen, statt – genau zum Zeitpunkt dieser Meldung – daran zu arbeiten, möglichst koordiniert in die drohende Arbeitslosigkeit zu gehen.
»Die Wagenknecht-Partei könnte auf Antritt bei Thüringen-Wahl verzichten«, schreibt der »Tagesspiegel« am Sonntag und bringt die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie in neue Rotation, als mangele es der »Immer-noch-nicht-aber-bald-Aussteigerin« akut an Aufmerksamkeit. Garniert mit der »Bild«-Spekulation von möglichen 27 Prozent für ihre bislang nicht existente Partei und der gewagten Prognose, die Linke würde 2025 »kaum noch in den Bundestag einziehen können«. Journalistisch korrekt wäre, erst dann über Parteien zu schreiben, wenn sie erstens existieren, zweitens antreten wollen und drittens zugelassen werden. Ob das bis zur Thüringen-Wahl im September 2024 der Fall ist? Abwarten!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.