• Politik
  • Neuer Sprecher im US-Repräsentantenhaus

Fundamental konsensfähig

Der Außenseiterkandidat Mike Johnson ist neuer US-Parlamentssprecher. Johnson ist ein konservativer Hardliner – allerdings von der leisen Sorte.

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 2 Min.

Er hatte Erfolg, wo viele andere scheiterten: Mike Johnson ist neuer Sprecher des US-Repräsentantenhauses. Am Mittwoch konnte sich die Republikaner-Fraktion nach langem Ringen auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen. Die Wahl von Johnson ist eine Überraschung – seinen Namen hatte vor wenigen Tagen kaum jemand im politischen Washington auf dem Zettel.

Johnson gehört unter den Republikanern zu den Radikalen, aber nicht zu den Lautsprechern. Der 51-jährige war bislang kein häufiger Talkshowgast, sein Gesicht findet sich selten in den sozialen Medien. Trotzdem bezweifelte auch Johnson den Ausgang der Präsidentschaftswahlen von 2020. Ob aus Überzeugung oder aus Kalkül, wollte er sich in dieser Frage nicht mit der Basis in seinem Wahlkreis im Nordwesten Louisianas überwerfen. Dieser ist so konservativ, dass die Demokraten bei den letzten Wahlen noch nicht einmal einen Gegenkandidaten aufstellten.

Doch es bestehen kaum Zweifel daran, dass der strenggläubige Evangelikale Johnson ideologisch hochmotiviert ist. So unterstützte Johnson als Anwalt einen kreationistischen Themenpark, in welchem Kindern lernen können, die Erde sei nur wenige tausend Jahre alt. Ins Parlament von Louisiana brachte Johnson ein Gesetz ein, das Firmen erlaubt hätte, Mitarbeiterinnen und Kunden wegen ihrer sexuellen Orientierung zu diskriminieren. Auch gehört Johnson dem »Republican Study Committee« an, einer Gruppe von Abgeordneten, die sich für Sozialabbau einsetzt. Zu erwähnen, dass Johnson Klimaleugner ist, erübrigt sich eigentlich. Sein Erfolgsrezept im parteiinternen Ringen um den Sprecherposten war vielleicht, dass er in nahezu allen Fragen republikanische Maximalpositionen vertritt, medial aber eher zurückhaltend agiert. Für Präsident Joe Biden wird die Zusammenarbeit mit Johnson wohl kaum einfacher werden als mit dessen Vorgänger Kevin McCarthy.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.