Deutschlandticket: Zeichen stehen auf Preiserhöhung

Das Deutschlandticket soll weitergeführt werden, aber es gibt noch Fragen bei der Finanzierung

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin.  Die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets ist weiter ungewiss. Bund und Länder einigten sich bei ihrem Spitzengespräch im Kanzleramt lediglich darauf, nicht verbrauchte Mittel aus diesem Jahr im nächsten Jahr einzusetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten nun mit Preiserhöhungen rechnen, kritisierte am Dienstag die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Ramona Pop. »Planungssicherheit sieht anders aus.«

Das Deutschlandticket für den Nah- und Regionalverkehr war im Mai dieses Jahr zum Preis von 49 Euro pro Monat eingeführt worden. Bund und Länder zahlen für die finanziellen Ausfälle der Verkehrsunternehmen dieses, nächstes und übernächstes Jahr je 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Sie streiten seit Monaten über die Kosten, die darüber hinausgehen.

Der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) schätzt, dass das Ticket von Mai bis Dezember in diesem Jahr 2,3 Milliarden Euro kostet – bei zugesagten drei Milliarden Euro blieben also 700 Millionen Euro übrig. Im kommenden Jahr erwartet der Verband dann Kosten von 4,1 Milliarden Euro – abzüglich der drei Milliarden Euro und der Mittel aus diesem Jahr würden also 400 Millionen Euro fehlen.

Die Länder forderten monatelang, der Bund müsse davon die Hälfte übernehmen, also 200 Millionen Euro. Doch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Bundesregierung lehnen das kategorisch ab. Bund und Länder beschlossen nun am Montag, die nicht verbrauchten Mittel aus diesem Jahr zu verwenden; dafür muss das Regionalisierungsgesetz geändert werden.

Die Verkehrsministerkonferenz soll »rechtzeitig« vor dem 1. Mai ein Konzept »zur Durchführung des Deutschlandtickets ab dem Jahre 2024« vorlegen. »Ob und in welcher Form das Auswirkungen auf die Preisgestaltung haben wird, das müssen uns die Verkehrsminister sagen«, so Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Im Beschluss heißt es, ein Mechanismus zur Fortschreibung des Ticketpreises könne auch eine Erhöhung beinhalten.

Verbraucherschützerin Pop kritisierte, 49 Euro seien für viele Menschen bereits die Schmerzgrenze. »Eine Anhebung des Preises gefährdet die Akzeptanz des Deutschlandtickets.« Statt die Kosten auf die Verbraucherinnen und Verbraucher abzuwälzen, sollten Bund und Länder ihre Mittel erhöhen und für einen besseren und bezahlbaren Nahverkehr sorgen. »Wer den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr will, muss dafür sorgen, dass er bezahlbar ist.«

Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, kritisierte: »Während für den Bau neuer Autobahnen Milliarden verschwendet und Kostensteigerungen problemlos hingenommen werden, erscheint die Finanzierung eines bezahlbaren 49-Euro-Tickets nahezu utopisch.« Dabei sei das Deutschlandticket »bislang eines der wenigen guten Dinge, die die Bundesregierung in Sachen Verkehrswende zustande gebracht hat«.

Das Nahverkehrs-Abo hat bereits Einfluss auf das Mobilitätsverhalten genommen. Einer Umfrage zufolge sind rund ein Drittel der befragten Nutzer des Tickets insgesamt mehr unterwegs als zuvor. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts You Gov im Auftrag der dpa. Demnach lassen 31 Prozent der Befragten öfter das Auto stehen, seit sie ein solches Ticket besitzen. Das Potenzial des Abos scheint auch noch nicht ausgeschöpft zu sein. Fast jeder fünfte Befragte gab an, noch kein Deutschlandticket besessen zu haben, sich den Kauf aber vorstellen zu können. Wissing erklärte, die Länder sollten diese Chance erkennen und alles dafür tun, damit die Abo-Zahlen weiter steigen.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Mit dem Beschluss von Bund und Ländern gehe die Debatte um die Zukunft des Tickets jetzt in die Verlängerung, resümierte der Verband der Verkehrsunternehmen nach dem Bund-Länder-Treffen. Er forderte – wie auch der Verbraucherzentrale Bundesverband – Lösungen für Studierende und das Jobticket im künftigen Konzept. Zudem mahnte er erneut »schnelle politische Vereinbarungen für den Ausbau und die Modernisierung des deutschen ÖPNV« an. Agenturen/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -