US-China-Beziehungen: Paradigmenwechsel notwendig

Joe Biden und Xi Jinping reden ausgiebig miteinander. Doch um das Verhältnis der Großmächte dauerhaft zu verbessern, braucht es mehr als warme Worte.

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 1 Min.
Xi Jinping und Joe Biden beim Apec-Gipfel in San Francisco
Xi Jinping und Joe Biden beim Apec-Gipfel in San Francisco

Über vier Stunden dauerte das Gespräch zwischen dem chinesischen und dem US-amerikanischen Präsidenten beim Apec-Gipfel in San Francisco am Mittwoch – von »direkten« und »produktiven« Beratungen war die Rede. Eine gute Nachricht für alle, die noch an Diplomatie und ein friedliches Zusammenleben glauben. Denn sollte sich der Zustand der US-China-Beziehungen weiter verschlechtern, droht der Welt ein weiterer militärischer Großkonflikt mit dem Potenzial einer nuklearen Eskalation.

Die Anstrengungen von Biden und Xi, die bilateralen Beziehungen zu verbessern, sind deshalb überfällig. Doch Dialog wird nicht ausreichen. Um langfristig ein konstruktiveres Verhältnis wiederherzustellen, müssen beide Seiten auch in der Innenpolitik darauf verzichten, Feindbilder zu bedienen. Gerade in Washington ist China-Bashing zu einer parteiübergreifenden Routine geworden; Demokraten wie Republikaner projizieren alle möglichen Ängste auf die Volksrepublik und machen sie zum Sündenbock für den Verfall im eigenen Land. Doch auch die chinesische Politik muss sich entscheiden, ob sie die Gesellschaft lieber durch Militarismus oder ein nachhaltiges Wohlstandsmodell zusammenhalten will.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.