»Störerdatei« durch die Hintertür

Matthias Monroy zur neuen EU-Polizei-Verordnung

Die auf EU-Ebene nun auf den Weg gebrachte Prüm II-Verordnung zwingt einige der Schengen-Staaten, die bislang keine Dateien für durchsuchbare Gesichtsbilder führen, zur Einrichtung solcher Systeme. Die sollen dann für Behörden anderer Staaten geöffnet werden.

Viel weitgehender ist die Vernetzung von »Kriminalakten«, die von der Polizei zu einzelnen Verdächtigen geführt werden. Nicht nur Staaten wie Polen, Italien oder Griechenland nutzen polizeiliche Ermittlungen auch zur politisch motivierten Verfolgung von Flucht- oder Abtreibungshelfern. Mit der neuen Verordnung können die Behörden nun europaweit belastendes Material gegen die unliebsamen Bewegungen zusammentragen.

In Wiesbaden reibt sich das BKA die Hände, denn über den Austausch von »Kriminalakten« können nun Informationen über sogenannte »Störer« geteilt werden. Eine solche »EU-Troublemaker-Datei« fordern deutsche Innenpolitiker seit 22 Jahren nach jedem erfolgreichen Gipfelprotest, nun kommt sie durch die Hintertür. Die Prüm II-Verordnung ist deshalb eine Katastrophe nicht nur für linke Aktivisten, sondern für die Bürgerrechte in Europa.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.