- Kommentare
- Deutsche Fußball-Liga
DFL: Einstieg eines Investors als Risikogeschäft für den Fußball
Die Deutsche Fußball-Liga spekuliert mit ihrer eigenen Zukunft, meint Alexander Ludewig
Im zweiten Versuch hat die Gier gesiegt. Die Deutsche Fußball-Liga stimmte am Montag für den Einstieg eines Investors. Für eine Summe von 800 Millionen bis zu einer Milliarde Euro sollen über eine Laufzeit von 20 Jahren zwischen sechs und neun Prozent der Medienerlöse verkauft werden, ein konkreter Vertrag mit einem der sechs interessierten Private-Equity-Unternehmen soll im Frühjahr vorliegen.
Ein ähnlicher Plan war im Mai gescheitert. Damals stimmten 20 der 36 Profiklubs aus der 1. und 2. Bundesliga dafür, diesmal 24 – und damit die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit. Schon die knappe Entscheidung zeigt, wie umstritten ein Deal mit einem nur an Rendite interessierten »Partner« ist. Ebenso der Blick in das Lager der Ja-Sager: Großkopferte wie Bayern und Dortmund, Investorenklubs wie Leipzig und Hoffenheim oder Werksvereine wie Leverkusen und Wolfsburg. All jene drehen nicht nur wieder mal am Rad der Kommerzialisierung, sondern spekulieren diesmal wild mit der eigenen Zukunft. Mit dem Geld sollen die Vermarktung verbessert und dadurch die Erlöse gesteigert werden. Keiner weiß, ob das gelingt. Sicher ist nur: Der Investor verdient in jedem Fall.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.