- Politik
- Steadfast Defender 2024
Großmanöver der Nato: Immer kriegsbereit
Nato-Militärübung zur Abschreckung Russlands hat begonnen
Die Nato sieht sich – so macht der der Codename des angelaufenen Kriegsspiels »Steadfast Defender 2024« deutlich – als unerschütterlicher Verteidiger von Demokratie und Freiheit. Es handelt sich um die größte Übung des Bündnisses seit 1988. Damals übten 125 000 Soldaten im kalten Krieg zwischen den Systemen. Seit fast zwei Jahren tobt nun ein heißer Krieg in der Ukraine. Die Nato-Staaten unterstützen die Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffs. Zugleich bemüht sich das größte Militärbündnis der Welt, seine Kampfbereitschaft zu steigern.
Dazu gehören neben der weiteren Aus- und Aufrüstung die Planung und das Training eigener Operationen. 90 000 Soldatinnen und Soldaten aus allen 31 Nato-Staaten sowie dem künftigen Nato-Land Schweden werden teilnehmen. Rund 50 Marineschiffe, 80 Flugzeuge und über 1 100 Kampffahrzeugen würden aufgeboten, erklärte US-General Christopher Cavoli in der vergangenen Woche.
Der Nato-Oberbefehlshaber für Europa unterstrich, das Kriegsspiel werde »eine klare Demonstration unserer Einigkeit, Stärke und Entschlossenheit sein, uns gegenseitig, unsere Werte und die auf Regeln basierende internationale Ordnung zu schützen«. Bei der Nato in Brüssel spricht man von einem »simulierten aufkommenden Konfliktszenario mit einem nahezu ebenbürtigen Gegner«.
Die Planer nutzten Erfahrungen aus dem aktuellen Krieg. Auch deshalb dauert die Übung, die aus einer Reihe kleinerer Einzeloperationen besteht, ungewöhnlich lang und ist von Nordamerika bis zur Ostflanke der Nato nahe der russischen Grenze angelegt. Vor allem die USA wollen bis in den Mai hinein zeigen, dass sie willens und in der Lage sind, den euro-atlantischen Raum durch die rasche und massive Verlegung von Streitkräften zu verstärken. Militärisch sind solche Operationen erprobt. Politisch geht es um mehr. Die US-Regierung unter dem Demokraten Joe Biden will – nach innen deutlich sichtbar – stabile Bündnispfeiler einrammen. Vor wenigen Tagen erst beschloss der US-Kongress, dass künftig kein US-Präsident befugt sei, sich aus der Nato zurückzuziehen. Egal, wer künftig im Weißen Haus regiert, ein solcher Schritt bedarf nun der Zustimmung des Kongresses und einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Senat. Damit versucht man sich auf eine – ab 2025 erneut mögliche – Präsidentschaft des Republikaners Donald Trump einzustellen, der bereits mehrfach die Nato infrage gestellt hat. Zugleich signalisiert man in Richtung Moskau, dass man sich dort keine Hoffnungen auf einen Zerfall der Nato machen sollte.
Im Westen glaubt man an eine langfristige Schwächung Russlands durch den Krieg in der Ukraine. »Der Ausgang dieses Kriegs wird das Schicksal der Welt bestimmen«, so Admiral Rob Bauer. Der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses meint, Moskau fürchte etwas, »das viel mächtiger ist als jede physische Waffe auf der Welt – die Demokratie«. Jenseits der militärischen Demonstration geht es darum, die Menschen in den Nato-Staaten auf eine mögliche Verschärfung der Sicherheitslage vorzubereiten. Bauer und andere Nato-Größen fordern vehement, dass Verbündete ihre industriellen Produktionskapazitäten ausbauen müssen und sich die Gesellschaften in Europa, die sich an den Frieden gewöhnt haben, besser vorbereitet werden müssten. »Wir suchen keinen Konflikt, aber wenn sie uns angreifen, müssen wir bereit sein«, so der niederländische Admiral. Die Menschen müssten verstehen, dass nicht alles planbar sei und in den nächsten 20 Jahren nicht alles gut laufen werde. Nach seiner Ansicht seien Russlands Landstreitkräfte durch den Krieg in der Ukraine zwar stark geschwächt, jedoch verfügten Marine und Luftwaffe weiter über beträchtliche Kräfte. Wenn es zum Schlimmsten komme, dann wäre die gesamte Gesellschaft in einen Krieg verwickelt, »ob wir wollen oder nicht«, so Bauer.
-
/ Daniel SäwertKursk: Letzte Offensive vor TrumpSelenskyj startet fast schon verzweifelten Angriff auf russischem Gebiet
-
/ Fabian Lambeck, BrüsselPolen: Mit Sicherheit mehr RüstungPolen übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft im dritten Jahr des Ukraine-Kriegs
-
/ Felix JaitnerUkraine-Krieg: Entspannung und Eskalation nah beieinanderEine mögliche Entspannung und eine weitere Eskalation des Krieges in der Ukraine liegen nah beieinander
Lesen Sie auch den Artikel »Northern Coasts: Das Spiel mit dem Bündnisfall in der Ostsee« von René Heilig
Von Mitte Mai an wird die 10. Panzerdivision auf verschiedenen Wegen Soldaten und Gefechtsfahrzeuge nach Litauen verlegt, um dort zu üben. So will man weitere Erfahrungen sammeln, um dort in Kürze eine gesamte deutsche Kampfbrigade dauerhaft zu stationieren. Die Verlegung größerer Einheiten verfolgt auch den Zweck, die Leistungsfähigkeit der nationalen Infrastruktur genauer zu bestimmen. Es gibt begründeten Zweifel, dass die deutschen Straßen- und Schienenwege – anders als zu Zeiten des Kalten Krieges – auf massive militärische Bewegungen und die Sicherung von Nachschub vorbereitet sind. Während die Form des Übungsgeschehens für jedermann sichtbar ist, bleiben Außenstehenden das Training im Cyberraum weitgehend verborgen. Klar ist lediglich: Auch dabei geht es um eine bessere Verzahnung militärischer und ziviler Möglichkeiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.