- Politik
- Innenpolitik
Sachsen: Teilerfolg gegen Polizeigesetz
Leipziger Verfassungsgericht gibt Klage von Linken und Grünen in Teilen recht
In Sachsen wiederholt sich die Geschichte, wenn auch in geringerem Tempo. 1994 beschloss die CDU-Alleinregierung ein Polizeigesetz, 1996 wurde es auf Klage von Grünen und SPD vom Verfassungsgericht gekippt. Im April 2019 einigten sich die CDU und die mittlerweile mitregierende SPD auf eine Neufassung. Diesmal zogen 35 Abgeordnete der Linken und der damals noch oppositionellen Grünen vor den Verfassungsgerichtshof in Leipzig, und der gab nun auch dieser Klage zumindest in erheblichen Teilen recht. Einziger Unterschied: Die Richter ließen sich diesmal bis zum Urteil nicht zwei, sondern geschlagene viereinhalb Jahre Zeit.
Die Klage hatte sich gegen verschiedene Regelungen etwa zur längerfristigen Observation, zum Einsatz von V-Leuten und der Überwachung der Telekommunikation gerichtet. In Fällen, in denen die »Eingriffsschwelle« aufgrund einer Gefahrenprognose so weit abgesenkt werde, dass noch gar keine »polizeirechtliche Gefahrenlage« vorliege, sei das aber nicht mit der Verfassung vereinbar, urteilte das Gericht. Gleiches gelte für Aufenthaltsge- oder -verbote, wenn diese aufgrund bloßer »Vorbereitungshandlungen« ohne konkretisierte Gefahr ausgesprochen würden. Auch Regelungen zur Videoüberwachung öffentlicher Einrichtungen erachteten die Richter als zu unkonkret. Sie betonten aber, die entsprechenden Passagen seien »nicht nichtig«. Vielmehr gelten sie bis zu einer Neuregelung durch den Gesetzgeber fort. Für diese wurde eine Frist bis Juni 2026 gesetzt. Im Herbst wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Nicht alle Punkte der Klage hatten Erfolg. So wurde die automatisierte Kennzeichenerfassung nicht nur als zulässig eingestuft. Das Gericht betonte sogar, sie dürfe auch außerhalb eines im Gesetz eigentlich vorgesehenen, 30 Kilometer breiten Streifens entlang der Bundesgrenzen erfolgen, um Grenzkriminalität zu bekämpfen. Auch die Ausrüstung bestimmter Polizeieinheiten mit Maschinengewehren und Handgranaten halten die Verfassungsrichter für zulässig.
Über die Novelle des Polizeigesetzes war vor fünf Jahren hart gestritten worden. Befürworter wiesen darauf hin, dass die Vorgängerregelung seit 1999 praktisch unverändert gegolten hatte und Sachsen von der bundesweiten Entwicklung »abgekoppelt« sei. Kritiker hatten enorme »Gefahren für Freiheitsrechte« gesehen. Ein eigens gegründetes Bündnis hatte wiederholt zu großen Demonstrationen mobilisiert. Eine Kundgebung gab es jetzt auch anlässlich des Urteils. Dieses bezeichnet Rico Gebhardt, Fraktionschef der Linksfraktion im Landtag, als »Klatsche für die CDU-Innenpolitik«. Die Polizei brauche »zeitgemäße, aber stets verhältnismäßige Instrumente«. Valentin Lippmann von den Grünen sprach von einem »Erfolg für die Freiheitsrechte in Sachsen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.