Multipolarität heißt die Zukunft

Johannes Plagemann und Henrik Maihack über das neue Selbstbewusstsein des Globalen Südens

  • Ulrich van der Heyden
  • Lesedauer: 3 Min.

Eigentlich ist es keine besonders neue Erkenntnis, dass der »Westen« den sogenannten Globalen Süden ausbeutet und dessen Interessen weitgehend ignoriert. Die Länder der früher »Dritte Welt« genannten Hemisphären spielen seit der Dekolonisation zu Beginn der 1960er Jahre nur dann eine Rolle in Politik und Öffentlichkeit, wenn von Katastrophen zu berichten ist, kriegerische Gewalt ausbricht oder es um Rohstoff- und Energielieferanten geht. Zunehmend jedoch zeigen sie ein neues, erstarktes politisches Selbstbewusstsein, das sich nicht zuletzt in der Diplomatie artikuliert.

Für Afrikaner, Asiaten und Lateinamerikaner ist »die westliche Doppelmoral«, wie sie sich in der selektiven Anwendung des Völkerrechts offenbart, »nicht erst seit dem Angriffskrieg gegen Irak eine Gewissheit«, konstatieren Johannes Plagemann und Henrik Maihack. Davor gab es Korea, Vietnam, Libanon, Libyen, Afghanistan ... Auch wenn viele jener blutigen Ereignisse in den hiesigen Medien und in der deutschen Erinnerungspolitik keine große Rolle mehr zu spielen scheinen, so sind sie doch in den gern als Entwicklungsländer bezeichneten Staaten nicht vergessen, ebensowenig die koloniale und neokoloniale Politik der Europäer.

Unter der Überschrift »Der lange Atem des Kolonialismus« verweisen die Autoren darauf, dass »Infrastrukturen der Ausbeutung« nicht nur an ehemaligen Sklavenumschlagplätzen entlang der afrikanischen Küsten zu registrieren sind, sondern generell die Wirtschaft auf dem sogenannten Schwarzen Kontinent prägen. Als Beispiel wird angeführt, dass die Europäische Union die Weiterverarbeitung von aus afrikanischer Erde gewonnenen Rohstoffen vor Ort noch immer erschwert. Afrikanische Staaten werden nach wie vor als billige Rohstofflieferanten angesehen. Von den Gewinnen aus der Verarbeitung ihrer Ressourcen haben die Völker nicht viel. Das betrifft begehrte Rohstoffe wie Kohle, Bauxit oder Erdöl ebenso wie landwirtschaftliche Erzeugnisse, unter anderem Kakao und Kaffee. Leider wird in diesem Buch, trotz vieler kritischer Fragen zu den Ursachen solcher Missstände, nicht überzeugend und tiefgründig genug dargelegt, wie es dazu kam und immer wieder kommt und warum die Milliardensummen an Entwicklungshilfe des Nordens für den Süden – oftmals Legitimation für Unrechtshandlungen – bisher nicht den erwarteten Erfolg gebracht haben.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Ein offensichtliches Ergebnis des neuen Selbstbewusstseins der Politiker in ehemals kolonisierten Ländern ist die Gründung des Brics-Staatenbundes. Das neue Selbstbewusstsein hat der indische Außenminister stringent in die Worte gefasst: »Europa muss aus dem Denkmuster herauswachsen, dass Europas Probleme die Probleme der Welt sind, aber die Probleme der Welt nicht die Probleme Europas.« Das Zitat ziert das Buchcover.

Die beiden Politikwissenschaftler, Afrika-Experten, gehen unter anderen der Frage nach, was die ureigenen Interessen und Motive des Handelns der Politiker des Südens sind. Warum teilen sie die Sichtweise des Westens auf die »übrige« Welt nicht, so etwa gegenüber Russland? Die Verfasser zeigen die Unterschiede der Wahrnehmung internationaler Probleme im Westen und im Globalen Süden auf. Plagemann/Maihack fordern, die immer offensichtlicher werdenden Unterschiede zwischen dem Norden und Süden klar zu benennen. Sie beklagen, dass die USA und Europa dies nicht zu erkennen scheinen, stattdessen an gewohnter Dominanz festhalten wollen. Sie erklären und begründen die tiefe Skepsis gegenüber dem Westen in Staaten des Globalen Südens und betonen, dass die von ihnen angestrebte Akzeptanz und Anerkennung sozialökonomischer und politischer Vielfalt große Chancen für die gesamte Menschheit böten. Multipolarität sehen sie als ein positives Zeichen für die Zukunft.

In den vielen zum Nachdenken anregenden Argumenten stützt sich das Autorenduo auf originäre Dokumente und Aussagen von Politikern aus Asien, Afrika und Lateinamerika, anerkannte wissenschaftliche Arbeiten sowie eigene Forschungsergebnisse. Es verwundert nicht, dass ihr Fokus auf Afrika gerichtet ist. Das Buch ist trotz wissenschaftlicher Seriosität leicht verständlich verfasst und sollte zur Pflichtlektüre für Studenten der Politikwissenschaft erhoben werden. Darüber hinaus sei es allen an Weltpolitik interessierten Lesern empfohlen.

Johannes Plagemann/Henrik Maihack: Wir sind nicht alle. Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens. C. H. Beck, 243 S., br., 18 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -