Umweltschutz in Brandenburg: Dietmar Woidkes Klimablockade

Offener Brief an den Regierungschef: Umweltaktivisten bestehen auf Klimaplan

  • Matthias Krauß
  • Lesedauer: 4 Min.

»Es ist Wahljahr.« Mit dieser Warnung fordern 38 Organisationen und 43 Einzelpersonen Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) zur Inkraftsetzung eines Klimaplans auf.

In einem offenen Brief wird Woidke und die gesamte Landesregierung aufgefordert, den auf breitester demokratischer Grundlage erarbeiteten Klimaplan unverzüglich und ohne weitere Abstriche im Kabinett zu beschließen. »Dass Sie den Plan jetzt kurz vor der Wahl vom Tisch nehmen«, heißt es in dem Brief, »ist hoch gefährlich und untergräbt Vertrauen in demokratische Prozesse und Institutionen«. Sie sei sauer, sagte Franziska Sperfeld vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Freitag im Landtag. Laut Landtagsbeschluss hätte der Plan schon längst in Kraft sein müssen. Stattdessen habe Woidke den Plan, der die Regierung auf weitere Maßnahmen zur CO2-Reduktion verpflichtet, »auf unbestimmte Zeit verschoben«. Sperfeld mutmaßte, dass der Regierungschef mit Blick auf die Bauernproteste den an sich ausgearbeiteten und unterschriftsreifen Plan auf Eis gelegt habe.

Dem Protestbrief angeschlossen haben sich zahlreiche Umweltinitiativen, aber auch der Landesjugendring, die evangelische Jugend und das Bündnis »Junge Landwirtschaft«. In dieser Frage könne nichts besser, wohl aber alles schlimmer werden, ergänzte Wolfgang Lucht von Scientists for Future und Professor am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Die Forderung, den CO2-Ausstoß perspektivisch auf Null zu senken, »leitet sich aus unserer Verfassung ab«, sagte er. Einwände, dass unter einem höheren CO2-Gehalt der Luft Pflanzen einfach nur besser wachsen würden und das rasante Wachstum der Weltbevölkerung möglicherweise noch dramatischere Folgen haben könnte als das Problem des Klimawandels nannte Lucht ein »Kindergartenargument«. Dabei verwies er auf Afrika. Dort nehme die Bevölkerung zu, doch trage der Kontinent nur zu vier Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen in die Atmosphäre bei. Dies sei das Problem, nicht die Bevölkerungsdichte.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Andreas Bangert, Ökobauer aus dem Westhavelland, sagte, dass bei Wassermangel den Pflanzen ein höherer CO2-Anteil in der Luft auch nichts nützen würde. Lucht sprach von einer bedrohlichen Stimmung in der Bevölkerung, »die von Veränderung nichts wissen will«. Verzögerung, Geringschätzung oder Oberflächlichkeit wären fahrlässig, denn die einzige sinnvolle Option bestehe darin, rasch zu handeln, »damit alles nicht noch viel schlimmer wird«. Andernfalls wären die Folgen gigantisch. »Es wird nicht gut gehen. Brandenburg würde austrocknen.« Um so wichtiger sei es, dass die Politik sich zur Nachhaltigkeit bekenne.

Der Regen der vergangenen Monate habe grundsätzlich eine positive Wirkung gehabt, sagte Landwirt Bangert. Die meisten seiner bewirtschafteten Flächen seien zwar leider jetzt noch überflutet. Es habe sich aber seit langem wieder Grundwasser neu gebildet. Fünf Winter lang sei es »viel zu trocken gewesen«. Er unterstütze das Ziel, bis 2030 rund ein Drittel der Agrarflächen in Brandenburg ökologisch zu bewirtschaften, auf Massentierhaltung zu verzichten, Moorflächen wieder zu erweitern, Sojaimporte zu ersetzen und vielfältige Fruchtfolgen die Regel werden zu lassen, sagte Bangert.

Lucht bestätigte, dass Maßnahmen in Brandenburg allein »das Klima nicht retten werden«. Sein großes Aber: Deutschland sei unter den zehn Ländern mit dem stärksten CO2-Ausstoß, woraus sich in der Klimafrage eine besondere Verantwortung ableite.

Natürlich komme der Klimaplan noch in dieser Legislaturperiode, versicherte Umweltminister Axel Vogel (Grüne) während des Zukunftsdialogs in Frankfurt (Oder). Allerdings gestand der Minister: »Ich muss aufpassen, dass er nicht entkernt wird, sondern in seiner Substanz erhalten bleibt.« Einem handfesten Gesetz im gleichen Zeitraum erteilte Vogel jedoch eine Absage. Dafür sei bis zur Landtagswahl am 22. September nicht mehr genug Zeit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -