Städtepartnerschaft Berlin-Tel Aviv: Mehr als Symbolpolitik

Mehr Taten statt Worte gegen Antisemitismus, fordert Marten Brehmer

Tel Aviv – das bedeutet: der Frühling (»Aviv«) hinter dem Schutthügel (»Tel«), das Alte im Neuen. Ein Name, in dem viel Symbolkraft liegt, auch mit Blick auf die Städtepartnerschaft zwischen der israelischen Großstadt und Berlin, die der Regierende Oberbürgermeister Kai Wegner (CDU) am Montagabend nach einem Treffen mit seinem sozialdemokratischen Amtskollegen Ron Huldai ankündigte. Die Stadt, von der einst der Massenmord an den europäischen Juden ausging, und das gesellschaftliche Zentrum eines Landes, das heutzutage Juden weltweit Schutz vor dem immer noch grassierenden Antisemitismus bietet, sollen freundschaftlich verbunden sein. Ein wichtiges Zeichen in diesen Zeiten, in denen der Hass auf Juden wieder salonfähig wird.

Bei Symbolen darf es aber nicht bleiben. Denn wie nötig ein jüdischer Staat noch immer ist, wurde in den vergangenen Tagen auf erschütternde Weise deutlich: Ein israelischer Student, der von einem mutmaßlich propalästinensischen Kommilitonen krankenhausreif geschlagen wird – der traurige Höhepunkt einer Reihe von antisemitischen Übergriffen, die sich seit dem Hamas-Überfall auf das israelische Grenzgebiet häufen. Brandanschläge auf Synagogen, Davidsterne an Wohnungstüren jüdischer Berliner, Hassparolen auf den Straßen und in Hörsälen: Es fühlt sich dunkel an und kalt in der deutschen Hauptstadt.

Daher müssen aus Worten nun auch Taten werden: Berlin muss ein sicherer Ort für Juden sein. Dass sich jüdische Studierende nicht mehr auf den Campus trauen, darf nicht akzeptiert werden. Eine Städtepartnerschaft allein ändert daran leider wenig.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.