Lichtenberg: Eigenbedarf gegen Hausgemeinschaft

Verhandlung zu Eigenbedarfsklage in Lichtenberg im Mietersinne entschieden

Am Ende holt der Richter selbst Stühle. Für die 20 Leute, die am Dienstag einen Prozess wegen einer Eigenbedarfsklage am Amtsgericht Lichtenberg beobachten wollen, ist fast nicht genug Platz. In der Güteverhandlung sollte geklärt werden, ob es nicht doch eine außergerichtliche Einigung geben kann. Der Eigentümer, der 2021 vier Wohnungen im Block an der Lichtenberger Leopoldstraße 22 erworben hat, will in diese Wohnung einziehen und sie mit einer anderen Wohnung auf der Etage zu mehr als 200 Quadratmetern Wohnfläche zusammenlegen. Die Mieterin, die Lotti genannt werden will und seit 2008 in der Wohnung im Nöldnerkiez lebt, will bleiben.

Mit seinen ersten Worten macht der Richter seine Rechtsauffassung deutlich: Es gilt eine Sperrfrist für Kündigungen von zehn Jahren nach Umwandlung in Eigentumswohnungen, also bis 2031. Trotzdem versucht er den Streitparteien eine Einigung nahezulegen, mit einer Abfindung von 50 000 Euro für einen Auszug etwa. Eine gewisse Flexibilität würde helfen, meint er in Richtung der Mieterin. Aber weder will der Eigentümer das zahlen, noch ist Mieterin Lotti bereit auszuziehen.

Am Ende wird das Gericht schriftlich entscheiden. Im Falle anderer Wohnungen aus demselben Haus mit demselben Vermieter hat das Gericht schon festgestellt, dass die Sperrfrist gilt. Der Eigentümer hat sein Recht auf Berufung in diesen anderen Fällen bereits genutzt. Über den Bedarf, den der Eigentümer an der Wohnung hat, wurde an diesem Termin nicht gesprochen. Der Unternehmer, dem neben den vier Wohnungen noch weitere Wohnungen in Berlin gehören, bot in der Verhandlung an, er könne der Mieterin ja mit seinem Netzwerk helfen, eine andere Bleibe zu finden.

Für Lotti kommt das nicht in Frage. Es gehe in der Verhandlung um viel mehr als nur um eine Wohnung. »Wir sind hier wie eine Kommune. Wir haben zum Beispiel Kinder im Haus, die sich ganz natürlich in allen Wohnungen bewegen. Wenn ich krank bin, wird mir Essen vor die Tür gestellt. Ich weiß, dass ich nicht alleine bin«, erzählt sie »nd«. Der Prozess hat sie sichtlich mitgenommen. Aber auch hier ist die Hausgemeinschaft zur Stelle. Viele Nachbar*innen unterstützen Lotti beim Prozess.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Die Geschichte des Hauses ist typisch für den Berliner Immobilienmarkt. Mieter erzählen, dass es um 2016 herum an eine luxemburgische Firma verkauft wurde. Untypisch: Bereits Ende der 90er Jahre waren die Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt worden. Bis auf eine Wohnung blieben sie aber zunächst in der Hand eines Vermieters. Ab dem Verkauf 2016 wurden die Wohnungen sukzessive an unterschiedliche Eigentümer verkauft. Mieter hatten davor mit Heizungs- und Warmwasserausfällen zu kämpfen. Viele verließen das Haus, manche bekamen Abfindungen.

Von der alten Hausgemeinschaft ist nur noch der Aufgang übrig, in dem Lotti wohnt. Dass für ihre Wohnung überhaupt die Sperrfrist gilt, ist einem Bürokratiefehler geschuldet: Aus drei Wohnungen auf ihrer Etage wurden irgendwann faktisch zwei Wohnungen gemacht, dies aber nicht im Grundbuch vermerkt. Da die Wohnungen auf dem Papier, so wie sie seit mehr als einem Jahrzehnt bewohnt werden, erst seit 2021 existieren, gilt nun dies als Zeitpunkt der Umwandlung in Eigentumswohnungen, zumindest vor dem Amtsgericht.

Neben der Hausgemeinschaft ist auch die Initiative »Eigenbedarf kennt keine Kündigung« beim Prozess dabei. Sie hat sich 2018 gegründet und unterstützt andere Mietergruppen bei Fragen zu Eigenbedarfskündigungen, macht Veranstaltungen zum Thema und unterstützt Betroffene. Sonja von der Gruppe berichtet von zahllosen Eigenbedarfskündigungen in ganz Berlin. Noch am selben Tag ist ein weiterer Prozess in Kreuzberg, zu dem sie mit ihren Mitstreiter*innen geht. Sie stellt grundsätzlich in Frage, warum Leute mit mehr Geld so viel Macht über das Leben anderer Menschen haben: »Wenn jemand eine vermietete Wohnung kauft, dann sollte es nicht möglich sein, die Mieter rauszuschmeißen.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.