Werbung

Von den Nazis verfolgt im Roten Nowawes

Geschichtswerkstatt wünscht sich Gedenktafel für Kommunalpolitiker von SPD und KPD im Rathaus Babelsberg

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Gedenktafel ist im Auftrag der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes bereits angefertigt. Sie soll im heute als Kulturhaus genutzten Rathaus Babelsberg an sozialdemokratische und kommunistische Kommunalpolitiker erinnern, die 1933 von den Nazis verfemt und verfolgt wurden. Nowawes wurde 1938 mit der Villenkolonie Neubabelsberg zusammengelegt, hieß dann Babelsberg und wurde 1939 von der Nachbarstadt Potsdam eingemeindet.

Die Gedenktafel soll auf dem Flur vor dem Saal angebracht werden, in dem einst die Stadtverordnetenversammlung von Nowawes tagte. Dem müssen aber erst noch die Stadtverordneten von Potsdam zustimmen. Die linksalternative Fraktion »Die Andere« will den dazu ausgearbeiteten Antrag am 6. März einbringen. SPD und Linke haben sich diesem Vorstoß ebenso angeschlossen wie die von der Linken abgespaltene Fraktion »Potsdam sozial gerecht«. In der Begründung des Antrags wird auf den Potsdamer Stadtverordneten Ludwig Levy (SPD) verwiesen. Er war jüdischer Herkunft und hatte als Anwalt Kommunisten vor Gericht vertreten. Die Faschisten verschleppten Levy im Sommer 1933 für einen Monat ins KZ Oranienburg und 1938 ins KZ Sachsenhausen. Er floh nach Palästina und ging nach dem Krieg nach Australien. Seit 2013 hängt eine Gedenktafel für diesen Kommunalpolitiker im Potsdamer Stadthaus.

»Gerade heute ist es wichtig, dass wir an die erinnern, die in der ersten deutschen Demokratie wirkten und mit dem aufkommenden Faschismus ihr Leben oder ihre Freiheit verloren haben«, meint der Stadtverordnete Sascha Krämer (Linke). »Erinnern heißt – wachsam sein und aus der Vergangenheit lernen.«

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Es muss jetzt zügig gehen, damit der erforderliche Beschluss noch vor der Kommunalwahl am 9. Juni gefasst werden kann. Am Mittwochabend hielt Uwe Klett von der Geschichtswerkstatt im Rathaus Babelsberg einen Vortrag über die Ereignisse Anfang 1933. Bei der Kommunalwahl 1929 hatte die SPD in Nowawes 13 Mandate gewonnen und die KPD fünf. Sonst gab es nur noch elf Vertreter einer bürgerlichen Liste. Nicht umsonst spricht man vom roten Nowawes. Zwei Kommunisten traten später zur SPD über.

Für die Kommunalwahl am 12. März 1933 stellten SPD und KPD auch »angesichts des Terrors mit Namen und Adresse« jeweils mehr als 20 Kandidaten auf, wie Klett berichtete. »Jetzt wissen wir, dass das tödlich war.« Obwohl Hitler schon an der Macht war, wählten die Bürger von Nowawes zehn Sozialdemokraten und fünf Kommunisten in die Stadtverordnetenversammlung und lediglich elf Nazis und vier mit ihnen verbündete Deutschnationale. Vier der fünf Kommunisten wurden schon vor der ersten Sitzung ins Polizeigefängnis gesteckt. Die Sozialdemokraten gingen noch hin. Aber ihnen wurden die Mandate alsbald ebenfalls aberkannt. Paul Fleischmann (SPD) kam im Sommer ins KZ Oranienburg. Zwar sind Nowaweser Sozialdemokraten und Kommunisten ermordet worden oder als Spanienkämpfer gefallen – jedoch keiner von ihren Stadtverordneten, erläuterte Uwe Klett. Zu leiden hatten sie dennoch.

Stadtrat Ewald Messerschmidt (KPD) hatte das Wohnungsamt geleitet und starb 1941 an den Folgen eines Arbeitsunfalls. Stadtrat Paul Skirk (SPD) hatte das Wohlfahrtsamt geleitet und Anteil am Bau eines Obdachlosenasyls. Zu den 1933 eingesperrten Stadtverordneten gehörte Ernst Lüdicke (KPD). »Meine Mutter hat mir erzählt, dass das ein ganz angenehmer Mensch war, der 1945 das Wohnungsamt geleitet hat hier im Haus«, erzählte Uwe Klett. Lüdicke habe in dieser Funktion Flüchtlinge untergebracht. Die Stadtverordnete Anna Kamin (SPD) hatte sich auch in der Arbeiterwohlfahrt (AWO) engagiert, die heute das zum Kulturhaus umfunktionierte Rathaus Babelsberg betreibt. Die AWO unterstützt den Plan, die Tafel anzubringen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.