US-Luftbrücke in Gaza: Bomben und Brot

Bidens Gaza-Luftbrücke ist vor allem ein Publicity Stunt, meint Pauline Jäckels

Vom Himmel über Gaza fallen nicht mehr nur amerikanische Bomben, sondern seit Neuestem auch amerikanisches Brot: Die Luftbrücke, die die US-Administration eingerichtet hat, wirft Fragen auf. Die erste: Warum konnte US-Präsident Biden Israels Premier Netanjahu nicht dazu zwingen, den Grenzübergang in Rafah für Hilfslieferungen zu öffnen? An Druckmitteln kann es dem wichtigsten Waffenlieferanten Israels schlichtweg nicht mangeln. Die zweite Frage stellt sich dann von selbst: Wie passt es zusammen, das palästinensische Leid mit Brot zu lindern und weiter die Bomben zu liefern, die es verursachen?

Die Antwort ist einfach: Die US-Wahlen stehen an, und immer mehr Demokraten kritisieren Bidens Israel-Kurs. Auch bei der arabischstämmigen Wählerschaft ist der Präsident unten durch. Von Israels Seite zu weichen, würde für einen US-Präsidenten aber politischen Selbstmord bedeuten. Stattdessen muss also etwas her, das sich als Hilfe verkaufen lässt und zugleich die Regierung in Tel Aviv nicht verärgert. Die Luftbrücke ist also kaum mehr als ein Publicity Stunt.

nd.Digital am Wahlabend kostenlos lesen
Lesen Sie im Verlaufe des Wahlabends Analysen und Reportagen zur Bundestagswahl kostenlos in unser App nd.digital. Zudem gibt es in unserer aktuellen Wochenzeitung: nd.DieWoche weitere Hintergründe zum Urnengang, die ebenfalls frei lesbar sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -