- Berlin
- Kitas in Brandenburg
Kitagesetz der Linken abgelehnt
Brandenburgs Landtag schmettert Vorstoß der Opposition ab
»Es geht um unsere Kleinsten, die unsere Zukunft sind, aber auch die Gegenwart.« Mit diesen Worten leitet die Landtagsabgeordnete Kathrin Dannenberg (Linke) am Donnerstag die Debatte über ein 38 Paragrafen umfassendes Kitagesetz ein. Den Gesetzentwurf hatte ihre Partei im März vorgestellt. Darin festgehalten ist unter anderem, dass alle Kinder vom ersten Lebensjahr an bis zum Eintritt in die Grundschule einen Mindestbetreuungsanspruch von acht Stunden täglich statt aktuell sechs Stunden haben sollen. Krippe, Kindergarten und Hort möchte die oppositionelle Linksfraktion komplett elternbeitragsfrei gestalten. Noch müssen die Eltern nur für die letzten Jahre vor der Einschulung keine Gebühr entrichten. Den Personalschlüssel will Die Linke verbessern, indem Auszubildende zusätzlich eingesetzt und bezahlt werden.
Es sei eine Seltenheit, dass sich alle Beteiligten so einig sind, wie über die Notwendigkeit der Kitarechtsreform, sagt Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD). Aber: Obwohl er einige Ansätze der Gesetzesnovelle sympathisch finde, leiste »diese keinen Beitrag, um die Debatte voranzubringen«, meint der Minister. Er selbst leistete allerdings definitiv auch keinen Beitrag. Schließlich legte er seinerseits keinen Gesetzentwurf vor, obwohl sich die Koalition aus SPD, CDU und Grünen dies doch 2019 vorgenommen hatte.
»Wir müssen den Dialog wieder aufnehmen«, sagt die Abgeordnete Dannenberg daher. Das gehe nur, wenn der Dialog eine Grundlage habe. »Diese liefern wir, dabei hätten Sie liefern müssen«, hält Dannenberg dem Bildungsminister vor.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Dass die Diskussion in der Vergangenheit nicht vorangekommen sei, kritisiert Ilona Nicklisch (Freie Wähler), entschuldigt dies aber gleichzeitig. Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation hätten dazu geführt. Mit dieser Begründung stoppte die damalige Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) die mehr als notwendige Kitarechtsreform vor zwei Jahren. Die Kommunen seien mit anderen Problemen zu überlastet, um sich auch noch darum zu kümmern.
»Der Entwurf liest sich eher wie ein Wahlprogramm«, rügte die Abgeordnete Kristy Augustin (CDU) den Gesetzentwurf der Linken. Obwohl sich alle darüber einig waren, den Fokus auf Finanzierungsstrategien für die erforderlichen Reformen zu legen, wurde die Überweisung in die Ausschüsse abgelehnt. So wird der Gesetzentwurf nun auch nicht im Ausschuss für Haushalt und Finanzen besprochen. Damit wurde die Möglichkeit vergeben, noch vor der Landtagswahl am 22. September über eine mögliche Umsetzung der Kitarechtsreform zu beraten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.