Patriarchale Gewalt im Görli: Frauenhäuser statt Zäune bauen

Wenn der Berliner Senat sexualisierter Gewalt etwas entgegensetzen will, sollte er nicht in den Görli-Zaun, sondern in Frauenhäuser investieren

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zahlen zeigen, was man sich bereits denken konnte. Die Geschichte des Görlitzer Parks als nächtlicher Kriminalitätshotspot, sie ist genau das: eine Geschichte.

Ja, es kam 2023 laut der Polizeistatistik zu sexualisierter Gewalt im Görli. Und von den insgesamt sieben verzeichneten Fällen fanden fünf in der Nacht statt. Doch hätte eine nächtliche Schließung diese mutmaßlichen Übergriffe verhindert?

Patriarchale Gewalt beschränkt sich nicht auf Parks, das sagten Feminist*innen schon im Sommer, als die Görli-Debatte überzukochen begann – und das bestätigt jetzt die Statistik: 27 Sexualdelikte verzeichnete die Polizei für denselben Zeitraum im Wrangelkiez.

Ein Zaun hilft Betroffenen sexualisierter Gewalt nicht, im Gegenteil: Die Art und Weise, wie CDU und SPD scheinbar feministische Belange instrumentalisieren, um damit ihre Law-and-Order-Politik zu legitimieren, schadet am Ende dem Kampf gegen Sexismus, Misogynie und Femizide. Denn sie nährt ein schwarz-weißes Bild, das den fremden Mann im dunklen Park als Hauptgefahrenquelle markiert. Hinter diesem Schreckgespenst verschwinden die viel häufigeren Ursprünge patriarchaler Gewalt – Gewalt durch Partner*innen, Ex-Partner*innen, Familienmitglieder oder Autoritätspersonen.

Wenn der Senat sexualisierter Gewalt tatsächlich etwas entgegensetzen will, sollte er die veranschlagten 3,4 Millionen Euro nicht in den Zaun, sondern in neue Frauenhäuser stecken – diese müssen in Berlin regelmäßig Gewaltbetroffene abweisen. Präventionsarbeit, Förderung von Zivilcourage, Selbstverteidigungskurse, das alles wäre sinnvoller als ein Zaun.

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.