- Kommentare
- 1. Mai
Kein Myfest in Berlin-Kreuzberg: Mehr Brot, weniger Spiele
Gut, dass das Myfest abgesagt wurde, meint David Rojas Kienzle
Immer wieder Diskussionen ums Myfest. Nachdem der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg den 1. Mai-Ballermann dieses Jahr erneut abgesagt hatte, war Innensenatorin Iris Spranger (SPD) empört, sogar »hoch verärgert«, wie sie im Innenausschuss sagte.
Die Innensenatorin ist nicht für ihre Feierlaune bekannt. Spranger geht es um Gewaltprävention, wie auch den ursprünglichen Initiator*innen des Festes. Denn die Party war von Anfang an Mittel zum Zweck. Das von Unternehmer*innen, Anwohner*innen und Initiativen 2003 gestartete Fest hatte schon immer das Ziel, Ausschreitungen in Kreuzberg zu verhindern. Spranger würde gerne da weitermachen. Das lässt sich der Senat auch einiges kosten: Laut »Tagesspiegel« stehen 265 000 Euro für die »Planung und Durchführung diverser kultureller Veranstaltungen im Rahmen eines Deeskalationsprogrammes zum 1. Mai« bereit. Die Angst vor Randale sitzt der Senatorin im Nacken.
»Brot und Spiele« sind ein altbekanntes Mittel zur Befriedung gesellschaftlicher Konflikte. Brot gibt es immer weniger und die Spiele sorgen für mehr Verwüstung, als es irgendeine Ausschreitung könnte. Die Berge an Müll und Glasflaschen und die in Erbrochenem und Urin getränkten Straßen Kreuzbergs nach dem Myfest haben dazu geführt, dass die Kreuzberger*innen nachweislich keine Lust mehr auf die jährliche Partyeskalation haben. Vielleicht hat die erneute Absage des Gelages ja einen positiven Effekt und bringt mehr Leute dahin, wo es Sinn ergibt: auf die Straße zu einer der vielen Demonstrationen am 1. Mai zum Beispiel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.