Deutsche Wohnen Enteignen: Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg

Kai Wegner (CDU) sagt, mit ihm gibt es keine Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Kai Wegner (CDU) vergangene Woche ausgesprochen hat: »Mit mir als Regierendem Bürgermeister wird es Enteignungen von Wohnungsunternehmen in dieser Stadt nicht geben. Punkt.« Dass das nicht nur eine Deklaration, sondern in Berlin Verwaltungspraxis ist, zeigt die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linke-Abgeordneten Niklas Schenker und Elif Eralp zum Stand des geplanten Vergesellschaftungsrahmengesetzes. Dieses Gesetz muss der Senat nach dem erfolgreichen Volksentscheid der Initiative »Deutsche Wohnen und Co enteignen« (DWE) ausarbeiten.

Der Stand der Dinge ist ernüchternd. Bisher hat es zwischen September 2023 und März 2024 drei Treffen zur Vorbereitung des Gesetzes gegeben. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollen in den Abstimmungsprozess nicht eingebunden werden. Ein externes Rechtsgutachten, das erstellt werden soll, wurde noch nicht einmal ausgeschrieben. »Der Senat ignoriert den Volksentscheid und versucht nicht einmal mehr, einen anderen Eindruck zu vermitteln«, sagt Niklas Schenker.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Aber immerhin: Das Ergebnis der Expert*innenkommission, die bereits im Juni vergangenen Jahres festgestellt hatte, dass die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen rechtlich möglich ist, stelle einen Bezugspunkt der inhaltlichen Diskussionen dar, so der Senat.

Der andere in der Anfrage genannte Bezugspunkt ist gleichzeitig Begründung für Kai Wegners Ansage: Der Bericht des Landesrechnungshofs hatte wenig überraschend festgestellt, dass eine Vergesellschaftung mit Entschädigungen, die sich an aufgeblähten Marktpreisen für Immobilien orientieren, nicht finanzierbar sei. Was gerne verschwiegen wird: Der Rechnungshof hat auch angemerkt, dass eine Enteignung nach dem Modell, das die Initiative DWE vorgeschlagen hat, finanziell durchaus möglich ist. Diese Idee verwirft der Rechnungshof dann allerdings wegen verfassungsrechtlicher Bedenken, die wiederum die Expert*innenkommission nicht gesehen hatte.

»Von Wegners Demokratiefeindlichkeit in Basta-Manier sind wir keineswegs überrascht und trotzdem offenbaren seine jüngsten Einlassungen nichts mehr als Verächtlichkeit gegenüber dem eindeutigen Votum der Berliner*innen«, sagt DWE-Sprecher Justus Henze zu den jüngsten Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters. Da offensichtlich ist, dass der Senat den Wählerwillen nicht umsetzen will, arbeitet die Initiative derzeit an einem eigenen Vergesellschaftungsgesetz, über das die Berliner*innen in einem neuen Volksentscheid befinden sollen. Die Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände wäre dann nicht mehr abhängig vom Willen der Regierenden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.