80 Jahre »Rechter Terror in Hessen«

Neues Buch berichtet zu 21 rechten Morden seit Ende des Nationalsozialismus

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

Am 17. August 2001 wurde Dorit Botts, Inhaberin eines Outdoor-Ladens in Fulda, mit 13 Messerstichen getötet. Für die Medien und die Polizei war es ein Raubmord ohne politischen Hintergrund. Erst viele Jahre später bestätigte sich, was Antifaschist*innen schon vermutet hatten: Der aus Sömmerda stammende Täter sagte aus, dass er den Mord an der Fuldaer Geschäftsfrau als Aufnahmeritual für die neonazistische Deutsche Heidnische Front verübt habe.

Nun wird die Frau in dem kürzlich von Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt im Wochenschauverlag herausgegebenen Buch »Rechter Terror in Hessen« als Opfer rechter Gewalt aufgelistet. Die beiden Politikwissenschaftler*innen gedenken in der Einführung ihres vom Landesverband des DGB Hessen-Thüringen unterstützen Buches der 21 Toten des rechten Terrors in Hessen seit 1945. Darunter sind auch Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovic, Vili Viorel Paun, Fatih Saracoglu, Sedat Gürbüz, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov, Said Nesar Hashemi und Gabriele Rathjen, die ein rassistischer Amokläufer am 19. Februar 2022 in Hanau ermordete.

Die Autor*innen beginnen ihre Berichte in der Zeit kurz nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus und erinnern etwa an den Bund Deutscher Jugend (BdJ) und dessen bewaffneten Arm, den Technischen Dienst (TD). Der wurde im Kalten Krieg mit Unterstützung des US-Geheimdienstes CIA aufgebaut und finanziell unterstützt, um gegen Antifaschist*innen unterschiedlicher Couleur vorzugehen. Auf den Todeslisten des TD standen unter anderem der Kommunist und langjährige Buchenwald-Häftling Emil Carlebach, aber auch bekannte Sozialdemokrat*innen und Gewerkschafter*innen.

Nach der Enttarnung der braunen Untergrundarmee im Jahr 1952 wurden BdJ und TD zunächst in Hessen, dann in Westdeutschland verboten. Doch weitere Konsequenzen blieben aus; Alt- und Neonazis waren im Kalten Krieg im Kampf gegen tatsächliche und vermeintliche Kommunist*innen verpartnert. Daran änderte sich lange Zeit nichts, wie Weyrauch und Schmidt mit Akribie aufzeigen.

In den 1960er und 1970er Jahren standen Mitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Kommunist*innen und linke Gewerkschafter*innen im Visier der Rechten. Später erweiterte sich der Kreis der Opfer auf Punks und andere subkulturelle Jugendliche sowie auf Menschen mit migrantischem Hintergrund. Manche der dokumentierten Angriffe sorgten nach Bekanntwerden auch bundesweit für Empörung, wurden dann aber vergessen. Wer kann sich noch erinnern, dass 40 Neonazis am 1. Mai 2015 eine Gewerkschaftskundgebung in Weimar überfielen und mehrere Anwesende durch Faustschläge verletzten?

Einen größeren Raum nehmen in dem Buch die Mordtaten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ein. Die Autor*innen zitieren aus einer Analyse des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, die 2007 behauptete, dass »die Tötung von Menschen in unserem Kulturraum mit einem hohen Tabu belegt ist« und die Täter deshalb im Umfeld der Opfer verortete. Weyrauch und Schmidt erinnern daran, dass schon 2006 mehr als 2000 Menschen, vornehmlich mit migrantischem Hintergrund, in Kassel eine Demonstration unter dem Motto »Kein 10. Opfer« organisiert hatten, nachdem der deutsch-türkische Halit Yozgat in seinem Internetcafé in Kassel erschossen wurde.

Auf den vom NSU angelegten Feindeslisten befand sich auch der CDU-Politiker Walter Lübcke, der am 2. Juni 2019 vor seinem Haus von dem Neonazi Stephan Ernst wegen seiner Unterstützung einer liberalen Migrationspolitik erschossen wurde. Sein Mörder hat in dem Buch insgesamt 15 Einträge. Bereits als 15-Jähriger verübte er im April 1989 einen Brandanschlag auf ein von Migrant*innen aus der Türkei bewohntes Haus in Hohenstein im Rhein-Taunus-Kreis.

Die Studie macht deutlich: Die rechten Akteure ändern ihre Gruppenstrukturen und ihr Erscheinungsbild, doch ihre rassistische und antisemitische Ideologie ist gleich geblieben.

Schmidt Sascha, Weyrauch Yvonne: Rechter Terror in Hessen – Geschichte, Akteure, Orte; Wochenschau-Verlag, 399 Seiten, 29, 80 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.