Werbung

Uffa Jensen wird Antisemitismus-Beauftragter der TU Berlin

Kritik kommt vom Zentralrat der Juden

Der stellvertretende Leiter eines Zentrums für Antisemitismusforschung wird Beauftragter für Antisemitismus an einer Universität – eigentlich sollte das eine willkommene Nachricht sein. Eigentlich. Die Bekanntgabe der Technischen Universität Berlin, dass der Historiker Uffa Jensen diese Position übernehmen wird, sorgte aber für harsche Kritik.

Grund dafür ist vor allem sein Verständnis von Judenfeindlichkeit. Jensen gehört zu den Erstunterzeichnern der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, die sich als Alternative zur Arbeitsdefinitition zum Antisemitismus der Internationalen Allianz zum Holocausgedenken (IHRA) versteht. In der Jerusalemer Erklärung wird der IHRA-Ansatz kritisiert, Kritik am Staat Israel und am Antizionismus in den meisten Fällen als antisemitisch anzusehen.

Der Zentralrat der Juden, der die IHRA-Definition vertritt – genau wie 43 Länder, darunter Deutschland, und zahlreiche nichtstaatliche Organisationen –, nannte die Ernennung Jensens eine »große Enttäuschung«. Bereits im Januar kritisierte Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee (AJC) Berlin, dass Jensen den islamischen Judenhass nicht ausreichend berücksichtige.

Die TU Berlin wies die Kritik zurück. Jensen sei ein renommierter Antisemitismusforscher und habe sich sein akademisches Leben lang mit deutsch-jüdischer Geschichte beschäftigt. Er werde ein Team von jüdischen und nichtjüdischen TU-Angehörigen zusammenstellen, dass ihn bei seiner Arbeit unterstützen werde.

Uffa Jensen, 1969 geboren, promovierte zur Geschichte des Antisemitismus und arbeitet seit 2017 am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Zuletzt forschte er zu antisemitischen Bildern. 2022 erschien von ihm das Buch »Ein antisemitischer Doppelmord«, in dem er den Umgang der deutschen Behörden an der Ermordung des Rabbiners und Antifaschisten Shlomo Lewin und seiner Lebensgefährtin Frida Poeschke im Jahr 1980 und den Umgang der Strafverfolgungsbehörden mit dem Fall.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal