- Kommentare
- »Neue Wohngemeinnützigkeit«
Umzug ins Erdgeschoss
Sarah Yolanda Koss über die »Neue Wohngemeinnützigkeit«
Ja, diese Woche bin ich selbst darauf hereingefallen. Als ich hörte, das Bundeskabinett habe die »Neue Gemeinnützigkeit« beschlossen, machte ich einen inneren Purzelbaum. Endlich ein Fortschritt im SPD-geführten Bauministerium, das verkündet: Soziale Unternehmen erhalten Steuererleichterungen für bezahlbaren Wohnraum, 105 000 Mieter*innen profitieren. Entzieht die Ampel etwa Wohnungen der Marktlogik? Nein, das Drittel der Haushalte, das von seinen Mietkosten überlastet ist, hat sich zu früh gefreut.
Denn die Reform bietet keine Steuererleichterungen für private Vermieter*innen, die immerhin über zwei Drittel der Wohnungen besitzen. Auch die im Koalitionsvertrag vereinbarten Investitionszulagen fehlen. Neubauten wird es damit nicht geben; Renovierungen, die vor allem Menschen mit besonderem Wohnbedarf nötig haben, bleiben aus. Der Mieterbund bezeichnet die Reform zu Recht als »Mini-Wohngemeinnützigkeit«. Die Ampel ist vom Keller ins Erdgeschoss umgezogen. Wir wollen aber mindestens in den zweiten Stock – mit Aufzug!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.