• Politik
  • NSU-Terroranschlag in Köln

20 Jahre NSU-Anschlag: Mahnungen in Köln

Bundespräsident spricht auf Gedenkveranstaltung von Staatsversagen bei Verfolgung von Rechtsterrorismus

Bundespräsident Steinmeier am Sonntag mit Hasan (l) und Özcan Yildirim vor ihrem Friseurgeschäft. Vor dem Laden zündeten am 9. Juni 2004 Terroristen des NSU eine Nagelbombe, die sich auf einem zuvor abgestellten Fahrrad befand. Das Geschäft wurde damals vollständig zerstört, 22 Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt.
Bundespräsident Steinmeier am Sonntag mit Hasan (l) und Özcan Yildirim vor ihrem Friseurgeschäft. Vor dem Laden zündeten am 9. Juni 2004 Terroristen des NSU eine Nagelbombe, die sich auf einem zuvor abgestellten Fahrrad befand. Das Geschäft wurde damals vollständig zerstört, 22 Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt.

Es war bereits die achte von 13 Taten, zu denen sich im November 2011 nach der Tötung zweier Protagonisten der »Nationalsozialistische Untergrund« bekannte: Am 9. Juni 2004 explodierte in der belebten, von türkischen Geschäften geprägten Kölner Keupstraße eine Bombe, in der sich mehr als 800 Zimmermannsnägel befanden. 22 Menschen wurden verletzt, vier von ihnen schwer. Ein Friseursalon wurde vollständig verwüstet, mehrere Ladenlokale und zahlreiche parkende Autos wurden erheblich beschädigt.

Wie bei allen NSU-Verbrechen wurde auch in Köln eine neofaschistisch motivierte Tat ausgeschlossen, Opfer und ihre Angehörigen sogar verdächtigt. Ohne die Selbstenttarnung des NSU wären die Täter nie ermittelt worden.

Am Sonntag nannte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkveranstaltung in der Keupstraße im Stadtteil Mülheim zum 20. Jahrestag des Nagelbombenanschlags in der Keupstraße die »Fehler« der Sicherheitsbehörden »beschämend«. Mit dem Wissen von heute sei klar, dass schon in den 1990er Jahren der Staat den Rechtsextremismus hätte systematischer beobachten und entschlossener bekämpfen müssen, sagte Steinmeier.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Der Bundespräsident zeichnete die Ereignisse des 9. Juni 20024 und der darauffolgenden Wochen, Monate und Jahre nach. Für die Opfer sei kurz nach der Tat das gekommen, was manche von ihnen »die zweite Bombe nennen«: die »Erfahrung, zunächst nicht als Opfer wahrgenommen zu werden, sondern stattdessen als Verdächtige zu gelten«. Die Betroffenen seien »verhört, durchsucht, manche über Jahre unter Druck gesetzt« worden.

Die Veranstaltung im Rahmen des Gedenk- und Kulturfestivals unter dem Motto »Birlikte – Zusammenhalten« in der Keupstraße begann mit Verzögerung. Ein Sprengstoff-Spürhund hatte bei einem Hydranten angeschlagen, daher zog die Polizei Entschärfer hinzu. Diese hätten nach Überprüfung der Stelle Entwarnung gegeben.

Steinmeier befand derweil auch, im späteren Umgang mit dem staatlichen Versagens bei der Aufklärung der NSU-Terrorserie zeige sich »eine Stärke, die allein die Demokratie besitzt: Als einzige Staatsform ist sie in der Lage, Fehler aufzuarbeiten«. Über Jahre seien die NSU-Taten vor Gericht und in Untersuchungsausschüssen des Bundestages und mehrerer Bundesländer »akribisch Spuren zusammengetragen« worden. Dabei seien gleichwohl »quälende Fragen offen geblieben«, auf die es »vielleicht nie eine Antwort« geben werde.

»Aber das Ziel aller Aufarbeitung bleibt doch klar: Wir wollen und können es in Zukunft besser machen«, erklärte Steinmeier. Und man mache es längst besser, behauptete der Bundespräsident. Einerseits stelle »der Staat sich wehrhaft gegen Extremisten«. Andererseits seien Hunderttausende Bürger aktiv geworden und hätten auf zahlreichen Demonstrationen »für ein friedliches, demokratisches Deutschland« gestritten, »in dem jeder gleich an Rechten und Würde ist«. Es komme darauf an, Gewalt zu ächten, »ganz gleich, aus welchen Motiven sie sich speist: links- oder rechtsextremistisch oder aus religiösem Fanatismus«.

Steinmeier nahm zusammen mit Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) an der Gedenkveranstaltung teil. Wüst hatte Betroffene des Nagelbombenanschlags in einem zuvor im »Kölner Stadtanzeiger« und in der türkischen Zeitung »Hürriyet« veröffentlichten Gastbeitrags um Verzeihung gebeten. Er schrieb unter anderem: »Der Staat, dessen vorderste Aufgabe es ist, die Menschen zu schützen, muss eingestehen, dass er in der Keupstraße an diesem Anspruch gescheitert ist. Er hat die Menschen nicht geschützt. Er hat sie weder vor körperlichen und seelischen Schäden noch vor falschen Verdächtigungen bewahrt.« Er bitte daher »alle, denen so lange nicht geglaubt wurde und die fälschlicherweise selbst ins Visier der Ermittlungen gerieten, obwohl sie Opfer waren, um Entschuldigung«.

Die Anwohner der Keupstraße hätten, so Wüst, »nicht nur den Schock des Anschlags und die Angst um das eigene Leben erfahren müssen, sondern auch Vorverurteilung und Diffamierung«. Im Laufe der Ermittlungen seien aus Opfern zeitweise Tatverdächtige gemacht worden. NRW habe aus den Fehlern gelernt. Polizei und Justiz spiegelten »heute selbst die gesellschaftliche Vielfalt unseres Landes stärker wider«.

Ein Festival wie am Sonntag hatte zuletzt am zehnten Jahrestag des Anschlags stattgefunden. Zehntausende kamen damals, um des Anschlags zu gedenken und über Rassismus zu diskutieren, aber auch, um Toleranz und Offenheit zu feiern. Veranstalter war damals und am Sonntag die Interessengemeinschaft Keupstraße, in der sich nach dem Attentat ortsansässige Geschäftsleute zusammengeschlossen haben.

Meral Sahin, Vorsitzende der Interessengemeinschaft, sagt indes auch, in den Jahren nach dem Anschlag hätten die Anwohner der Straße auch gelernt, »mit dem eigenen Rassismus umzugehen«. Sie meint damit »die kleinen feinen Ausgrenzungen im Alltag«, etwa gegenüber Nachbarn, die aus einer anderen Region in der Türkei stammen. Heute gebe es ein viel besseres Miteinander.

Derweil gibt es das bereits vor zehn Jahren von dem Künstler Ulf Aminde entworfenen Mahnmal, mit dem an den Anschlag in der Keupstraße erinnert werden soll, noch immer nicht. 2016 wurde sein Entwurf von einer 20-köpfigen Jury ausgewählt. Die Stadt Köln sah sich bislang außerstande, den von den Initiatoren des komplexen Gedenkortes ausgewählten Platz am Eingang zur Keupstraße zu erwerben und bereitszustellen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal