Schweden auf dem Präsentierteller

Peter Steiniger zu Stockholms Kooperationsabkommen mit dem US-Militär

Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson (r.) mit General Michael Claesson, der ab Oktober neuer Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte wird.
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson (r.) mit General Michael Claesson, der ab Oktober neuer Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte wird.

Nach Beginn der Invasion in der Ukraine wurde auch Schweden überrollt. Moskaus geopolitischer Krieg ermöglichte der transatlantischen Lobby in Stockholm einen Durchmarsch, der mit dem Nato-Beitritt im März ihr lange gehegtes Ziel Wirklichkeit werden ließ. Beim Feilschen mit dem Partner Türkei gingen Prinzipien über Bord, die Schweden viel Prestige verschafft hatten. Nun entscheidet der Reichstag, ob man ein weiteres Stück Souveränität aufgibt. Der bereits Ende vergangenen Jahres geschlossene DCA-Deal gibt dem US-Militär jenseits der Nato-Kooperation Carte blanche zur Nutzung von 17 Stützpunkten und Bewegungsfreiheit zu Land, zu Luft und auf der See. Nur Teile der Opposition und die Friedensbewegung stellen sich quer.

Dabei gibt es für ihren Ruf nach einer Volksabstimmung gute Gründe, auch wenn DCA-Befürworter, na klar, die Putin-Freunde-Karte ziehen, wenn etwa gefordert wird, eine Stationierung von Atomwaffen unmöglich zu machen. Ein solches Vetorecht fehlt im Vertrag. Er ist ein lebensgefährlich schlechter Deal für Schwedens Sicherheit.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal