- Wirtschaft und Umwelt
- Galeria Kaufhof
Galeria düpiert Verdi im Tarifstreit
Gewerkschaft kritisiert Vorgehen des Unternehmens
Der insolvente Essener Konzern Galeria Karstadt Kaufhof will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi offenbar zu einem eigenen Warenhaus-Tarifvertrag drängen. Ein entsprechender Entwurf wurde Anfang der Woche vorgelegt. Verdi lehnte diesen ab. Über die Rückkehr in den Flächentarif, wie ihn die Arbeitnehmerseite fordert, will das Unternehmen erst gar nicht verhandeln.
Für die 12 000 Beschäftigten liest sich der Entwurf für den Haustarifvertrag nur auf den ersten Blick gut. Das Tarifangebot sieht eine achtprozentige Erhöhung der aktuell gezahlten Entgelte innerhalb der nächsten drei Jahre vor. Dazu soll es noch eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 600 Euro im September geben.
Das Ziel von Galeria ist es, die bestehenden Prämiensysteme neu zu strukturieren und durch eine »zusätzliche filialbezogene Erfolgsbeteiligungsprämie deutlich attraktiver« auszugestalten, wie Galeria mitteilte. Das Unternehmen will wohl erreichen, dass der im Jahr 2019 mit der Übernahme von Kaufhof durch Karstadt abgeschlossene Integrationstarifvertrag durch einen neuen Warenhaus-Tarifvertrag mit einer Laufzeit von mindestens drei Jahren abgelöst wird.
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
Galeria drängt darauf, schnell Fakten zu schaffen. »Langwierige und ergebnislose Tarifverhandlungen wie in der Vergangenheit passen nicht mehr in die kurzen Entscheidungsprozesse, die wir uns als mittelständisches Unternehmen vorgenommen haben«, erklärte Finanzgeschäftsführer Guido Mager am Dienstag zur Bekanntmachung des Vorschlags. Galeria habe Verdi mehrere Verhandlungstermine bis Ende August vorgeschlagen, um schnell zum Tarifabschluss zu kommen.
Regelrecht düpiert zeigten sich dagegen die Gewerkschaftsvertreter. Die waren am Dienstag nach Düsseldorf gereist, um die Sanierungspläne präsentiert zu bekommen und gemeinsam über die Zukunft von Galeria zu sprechen. »Tarifverträge sind das Ergebnis von Verhandlungen, an denen unsere Beschäftigten in der Bundestarifkommission beteiligt sind, und nicht von einseitigen vorschnellen Angeboten von Arbeitgebern, die die Bedeutung der Tarifautonomie nicht zu kennen scheinen«, erklärt Corinna Groß, Bundesfachgruppenleiterin Einzelhandel bei Verdi, nach der denkwürdigen Sitzung gegenüber Medien.
»Was die Arbeitgeber jetzt vorgelegt haben, liegt deutlich unter den jüngsten Tarifabschlüssen im Einzelhandel und vergrößert weiterhin die Differenz zum Flächentarifvertrag für den Einzelhandel«, meint Groß weiter. Der gelte laut Gewerkschaft wegen der inzwischen dritten Insolvenz bei Galeria ohnehin längst wieder.
Der Mannheimer Unternehmer Bernd Beetz und die US-Investmentgesellschaft NRDC von Richard Baker wollen die Warenhauskette übernehmen. Das Unternehmen will Ende Juli das laufende Insolvenzverfahren verlassen, im August soll dann die Übernahme durch die designierten neuen Eigentümer offiziell erfolgen. 83 der 92 Filialen sollen erhalten bleiben. Die Namen Karstadt und Kaufhof werden dann gestrichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.