Bargeldsperre für Geflüchtete: Grenzenlose Entmündigung

Sarah Yolanda Koss über die Obergrenze des Bargeldbezugs für Geflüchtete

50 Euro sollen Asylbewerber*innen künftig in bar erhalten. Österreich dient als Vorbild, dort sind es 40 Euro.
50 Euro sollen Asylbewerber*innen künftig in bar erhalten. Österreich dient als Vorbild, dort sind es 40 Euro.

Deutschland und Österreich inspirieren sich gerne gegenseitig – besonders, wenn es um die Diskriminierung von Geflüchteten geht. Den Anstoß für das erste bayerische Pilotprojekt zur Bezahlkarte für Asylbewerber*innen gab beispielsweise das Internationale Zentrum für Migrationspolitik und Entwicklung. Dessen Direktor ist der ehemalige Chef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Michael Spindelegger. Nach dem Ampel-Beschluss zur bundesweiten Bezahlkarte heizte die ÖVP wiederum die Debatte dazu in Österreich an. Und nun entschieden die deutschen Regierungschef*innen, die Obergrenze des Bargeldbezugs für Asylbewerber*innen auf 50 Euro zu begrenzen. Da ließ man sich wohl erneut vom Nachbarland anregen. In Österreich erhalten Asylbewerber*innen in Erstaufnahmezentren 40 Euro pro Monat – dort heißt dieser Betrag offiziell »Taschengeld«.

Der Begriff macht deutlich, wohin die Reise geht. Mit der zweckgebundenen Bezahlkarte werden geflüchtete Menschen in Deutschland und Österreich zunehmend entmündigt. Das Ziel ist nicht wie behauptet, Geldtransfers ins Ausland zu verhindern, sondern schlicht Abschreckung. Die Nachbarländer umgehen Hand in Hand das Menschenrecht auf Teilhabe.

Einen Vorstoß dazu gab es im Übrigen in Österreich bereits 2019, unter dem rechten FPÖ-Innenminister Herbert Kickl. Er plante ein App-Bezahlsystem für Asylbewerber*innen. Wer sollte das damals umsetzen? Wirecard. Der insolvente deutsche Dax-Konzern mit österreichischer Führungsriege weckt vielleicht noch rege Erinnerungen an ein anderes grenzübergreifendes »Erfolgsprojekt«.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal