- Kommentare
- Grundeinkommen
Leider in der Realitätsferne
Sarah Yolanda Koss hat neue Erkenntnisse zum Grundeinkommen
Die Bundesagentur für Arbeit rechnet mit einem Milliardendefizit infolge steigender Arbeitslosenzahlen und höheren Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung. Die kommende Regierung will dem durch längere Arbeitszeiten entgegenwirken. Eine andere Option, Menschen in Arbeit zu halten und zu Weiterbildungen zu ermächtigen, ist das bedingungslose Grundeinkommen, wie eine erste deutsche Langzeitstudie zeigt. Proband*innen waren mental gesünder, zufriedener im Beruf – und arbeiteten deshalb nicht weniger.
Die neuen Daten könnten konservative Bedenken zerstreuen und sogar einen anderen Blick auf den Arbeitsmarkt ermöglichen. Dennoch bleiben die Wissenschaftler*innen mit ihren Überlegungen im jetzigen System haften. Denn fernab der Umsetzung ist das Grundeinkommen gerade deshalb eine Utopie, weil es Leistung und Einkommen entkoppeln könnte. Noch radikaler wäre es, ein »bedingungsloses Wohnen« oder »bedingungslose Ernährung« zu fordern und mit der Geldform zu brechen. Nur so ein Gedanke.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.