»Ausländer-raus«-Stimmung nimmt zu

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: immer mehr Anfragen

  • Jörg Ratzsch
  • Lesedauer: 2 Min.
Betroffene von Diskriminierung fühlten sich zunehmend alleine gelassen, so Ataman.
Betroffene von Diskriminierung fühlten sich zunehmend alleine gelassen, so Ataman.

Im vergangenen Jahr haben sich deutlich mehr Menschen wegen Benachteiligungen etwa aufgrund des Aussehens, der Religion oder des Alters an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt als 2022. 10 772 Beratungsanfragen gab es, 2000 mehr als im Vorjahr. Das sei ein erneuter Rekordwert, sagte die unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, am Dienstag in Berlin.

Der Trend sei alarmierend, so Ataman bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Rassismus äußere sich direkter und härter. »Eine ›Ausländer-Raus‹-Stimmung und zunehmende Menschenverachtung beobachten wir nicht nur beim Feiern auf Sylt oder auf Volksfesten«, konstatierte die Beauftragte. Migranten, Menschen mit Behinderung und queere Menschen erlebten sie ganz konkret in ihrem Alltag. »Unsere Fallzahlen zeigen einen alarmierenden Trend. Mehr Menschen als je zuvor bekommen die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und Radikalisierung unmittelbar zu spüren«, warnte Ataman. »Die Hemmschwellen scheinen zu fallen.« Es sei aber ein gutes Zeichen, dass sich immer mehr Betroffene gegen Diskriminierung wehrten.

Laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dürfen Menschen nicht »aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität« benachteiligt werden. Die Antidiskriminierungsstelle berät seit 2006 Betroffene und vermittelt zwischen Streitparteien.

Die meisten Anfragen bezogen sich auf rassistische oder antisemitische Diskriminierung (41 Prozent). In einem Viertel der Fälle ging es um Benachteiligung aufgrund einer Behinderung, in einem weiteren Viertel um solche aufgrund des Geschlechts. In 14 Prozent der Anfragen beklagten Betroffene Diskriminierung wegen ihres Alters.

Besonders oft findet Diskriminierung laut Bericht weiter im Arbeitsleben statt. Darauf bezogen sich 2646 der geschilderten Fälle. Der zweitgrößte Teil der Beratungsfälle (1525) bezog sich auf Ausgrenzungserfahrungen im Alltag, etwa beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. An dritter Stelle liegen schlechte Erfahrungen mit Ämtern, Polizei und Justiz (1146).

Im Bericht wird darauf verwiesen, dass die Zahlen »kein repräsentatives Bild der Diskriminierungsfälle in Deutschland« ergeben. Einerseits gebe es neben der Stelle des Bundes weitere in den Ländern. Andererseits würden die meisten Betroffenen Diskriminierung weiterhin nicht melden. Der Anstieg bei den Meldungen ist damit aber auch kein Beleg, dass Diskriminierung zunimmt. Er kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Beratungsstelle bekannter geworden ist und sich mehr Menschen an sie wenden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -