Rias-Bericht: Zahl der Antisemitismus-Vorfälle fast verdoppelt

Drei Viertel der erfassten Fälle dem Bereich »israelbezogener Anti­semi­tismus« zugeordnet. Bundesbeauftragter Klein fordert Schärfung des Strafrechts

4782 antisemitische Vorfälle registrierte die Meldestelle Rias 2023 – rund 13 pro Tag.
4782 antisemitische Vorfälle registrierte die Meldestelle Rias 2023 – rund 13 pro Tag.

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) dokumentierte 4782 Fälle – eine Zunahme von über 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutlich mehr als die Hälfte der Vorfälle wurde nach dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 registriert.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung Felix Klein sprach am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin von »absolut katastrophalen Zahlen«. Der Rias-Bericht zeige, dass der Hamas-Angriff »als Brandbeschleuniger« für Antisemitismus gewirkt habe. »Jüdisches Leben ist in Deutschland so stark bedroht wie noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik.«

»In allen Lebensbereichen werden Jüdinnen und Juden angefeindet, bedroht und angegriffen«, bilanzierte der Geschäftsführer des Rias-Bundesverbands Benjamin Steinitz. Seit der Hamas-Attacke am 7. Oktober sei ein offenes jüdisches Leben noch weniger möglich als zuvor. Antisemitismus zwinge inzwischen viele Betroffene, »ihre jüdische Identität zu verbergen«, so Bianca Loy, die Ko-Autorin des Berichts.

2787 oder 58 Prozent der Vorfälle fanden nach dem 7. Oktober statt. Dies seien mehr als im gesamten Vorjahr gewesen, teilte Rias mit. Laut Bericht bot dies eine »Gelegenheitsstruktur für antisemitische Äußerungen und Handlungen in Deutschland«: Teils als unmittelbare Reaktion auf den Angriff der Hamas, teils später vor dem Hintergrund des Gaza-Krieges.

Auch bei gewalttätigen Vorfällen sei der Hamas-Angriff eine Zäsur gewesen, erklärte die Meldestelle. Fünf von sieben Fällen extremer Gewalt fanden demnach nach dem 7. Oktober statt. Rias dokumentierte insgesamt 121 gewalttätige Vorfälle, darunter sieben Fälle, die als »extreme Gewalt« eingeordnet werden. Registriert wurden außerdem fast 200 Fälle antisemitischer Bedrohung. Dazu kommen über 300 Fälle von Sachbeschädigung. Der verbleibende Großteil der Fälle ist der Kategorie »verletzendes Verhalten« zugeordnet. Dabei geht es beispielsweise um Beleidigungen oder um antisemitische Schmierereien an Hauswänden.

Der Jahresbericht zählt auch Graffiti wie »Fuck Israel« oder »Free Palestine« als antisemitische Vorfälle. Inwiefern gesichert festgestellt werden kann, ob diese Aussagen mit einer antisemitischen Intention getätigt wurden oder ob diese Kritik am völkerrechtswidrigen Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza oder der Westbank darstellen, ist unklar.

Rias orientiert sich bei der Erfassung antisemitischer Vorfälle an der in Fachkreisen umstrittenen IHRA-Definition für Antisemitismus, die bestimmte kritische Haltungen gegenüber dem Staat Israel als antisemitisch auffasst. Antisemitismus richtet sich nach dieser Definition gegen jüdische Institutionen und religiöse Einrichtungen, aber auch gegen Israel als »jüdisches Kollektiv«.

Zusätzlich nutzt Rias nach eigenen Angaben den sogenannten 3D-Test, um zu bestimmen, ob Kritik an Israel als antisemitisch gewertet wird: Demnach gelten Aussagen zu Israel als antisemitisch, wenn sie gegenüber dem Staat »Doppelstandards, Delegitimierung oder Dämonisierung« anwenden. Der Test stammt nicht aus der Antisemitismusforschung, sondern wurde von dem israelischen Politiker Natan Sharansky formuliert. Kritiker bemängeln, der Test sei zu unkonkret und könne zu leicht missbraucht werden, um legitime Kritik an Israels Palästina-Politik als antisemitisch zu diskreditieren.

Insgesamt ordnet Rias fast drei Viertel der erfassten Vorfälle der Kategorie »israelbezogener Antisemitismus« zu. Erstmals, sagte Loy, seien die meisten antisemitischen Vorfälle im Bereich des »antiisraelischen Aktivismus« zu verorten. Zudem seien mehr Fälle eindeutig dem links-antiimperialistischen oder »islamisch-islamistischen« Spektrum zuzuordnen.

Der Antisemitismus-Beauftragte Klein betonte, der Kampf gegen Antisemitismus sei eine »gesamtgesellschaftliche Aufgabe«. Er bekräftigte seine Forderung nach einer Verschärfung des Strafrechts. Dabei geht es insbesondere um eine Ergänzung im Strafgesetzbuch, um auch den Aufruf zur Vernichtung von Staaten unter Strafe zu stellen. Mit Agenturen

»In allen Lebensbereichen werden Jüdinnen und Juden angefeindet, bedroht und angegriffen.«

Benjamin Steinitz,  Rias-Bundesvorstand
#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal