Werbung

Nach Freilassung von Assange: Freiheit für alle Whistleblower!

Jana Frielinghaus über Hinweisgeber als politische Gefangene und Verfolgte

Am 26. Juni hatte sein Martyrium ein Ende: WikiLeaks-Gründer Julian Assange umarmt seine Frau Stella nach der Landung im australischen Canberra. Andere Whistleblower verbüßen absurd lange Haftstrafen oder müssen sich weiter verstecken.
Am 26. Juni hatte sein Martyrium ein Ende: WikiLeaks-Gründer Julian Assange umarmt seine Frau Stella nach der Landung im australischen Canberra. Andere Whistleblower verbüßen absurd lange Haftstrafen oder müssen sich weiter verstecken.

Julian Assange ist endlich frei. Aber die Jagd, die Ermittler auf Assange seit der Enthüllung von US-Kriegsverbrechen durch seine Plattform Wikileaks machten, hat dem 52-Jährigen 14 Jahre lang die Freiheit geraubt. Und dürfte für immer Spuren in Seele und Körper hinterlassen haben. Seine Freilassung per Justizdeal ist auch ein Erfolg der in den letzten Jahren stark gewachsenen Solidaritätsbewegung.

Wie schön wäre es, wenn diese Bewegung nun auch für die Freiheit anderer mutiger Menschen kämpfen würde, die Geheimdienstskandale öffentlich gemacht haben. Auch ein Edward Snowden ist in seinem russischen Asyl nicht frei, muss seit elf Jahren ständig auf der Hut sein. All das, weil er Belege für die umfassende globale Überwachung und Ausspähung von Politikern und Institutionen durch US-Geheimdienste lieferte. Das ist von größtem öffentlichen Interesse, genauso wie das, was weniger bekannte Whistleblower taten.

Zum Beispiel Joshua Schulte. Der 35-Jährige sitzt seit Februar in den USA eine 40-jährige Haftstrafe ab. Der Ex-CIA-Mitarbeiter gab Daten an Wikileaks weiter, die belegen, dass der US-Dienst sich weltweit in Behörden hackt, Daten manipuliert, klassisch spioniert, Desinformation betreibt. Während sich deutsche Politiker empört zeigen, wenn russische Dienste das tun, schweigen sie dazu und zu abstrus hohen Strafen gegen Hinweisgeber, die doch als Helden der Demokratie gefeiert und geschützt werden müssten. Also brauchen Menschen wie Joshua Schulte die Solidarität der Zivilgesellschaft. Und natürlich müssen auch sie freigelassen werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal