- Kommentare
- Ungarn
Der ambitionierte Störenfried Viktor Orbán
Auf seiner diplomatischen Tour verfolgt der ungarische Regierungschef eigene politische Ziele
Erst Kiew, dann Moskau, am Montag Peking und zuletzt Washington: Ungarns Premier Viktor Orbán fliegt als selbsternannte Friedenstaube durch die Welt, taucht immer »überraschend« auf – obwohl der Ukraine-Besuch wochenlang vorbereitet gewesen sein soll. Orbán bespricht mit Selenskyj und Putin Möglichkeiten, den Ukraine-Krieg zu beenden, will Xi Jinping einbinden und reist zum wichtigsten Unterstützer der Ukraine. Die US-Regierung zeigt sich wenig begeistert über Orbáns Alleingang.
In Europa schütteln Regierungschefs und EU-Spitzenvertreter den Kopf ob des unabgestimmten Parforceritts des ungarischen Regierungschefs. Orbán könne nicht für die Europäische Union sprechen, tönt es unisono in Brüssel und Berlin. Das hat er auch nie vorgegeben, nur weiß Orbán die Rolle des Störenfrieds in Europa mit Genugtuung auszufüllen. Mit der turnusmäßigen EU-Ratspräsidentschaft lässt sich Ungarns Premier gerne eine EU-Mission andichten. Putin machte sich sichtlich einen Spaß daraus, den Gast aus Ungarn als EU-Gesandten misszuverstehen.
Was hatte Viktor Orbán überhaupt im Gepäck, um Frieden zu erzwingen? Anscheinend nichts. Er macht nicht mal einen Hehl daraus, dass er keinen Plan hat, wie man die Kriegsparteien an einen Tisch holt. Orbán ist auf Effekthascherei aus: Die EU-Ratspräsidentschaft kann er auszunutzen für eigene politische Ziele und sich Autokraten weltweit anempfehlen als Partner, der in der EU mitredet. Aber jede Initiative, die den Krieg in der Ukraine beenden hilft, ist zu begrüßen, egal, wer sie anstößt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.