»Wirtschaftsweiser« für höhere Abschläge bei Frührenten

Wer vorzeitig in Rente geht, nimmt geringere Zahlbeträge in Kauf. Ökonom Martin Werding plädiert für eine drastische Erhöhung dieser Abschläge

  • Lesedauer: 2 Min.
Früher in Rente gehen? Wegen der geringen Anwartschaften und der damit verbundenen Abschläge können sich das die meisten Menschen ohnehin nicht leisten. Der »Wirtschaftsweise« Martin Werding will die Abschläge dennoch weiter erhöhen.
Früher in Rente gehen? Wegen der geringen Anwartschaften und der damit verbundenen Abschläge können sich das die meisten Menschen ohnehin nicht leisten. Der »Wirtschaftsweise« Martin Werding will die Abschläge dennoch weiter erhöhen.

Berlin. Die Politik steht derzeit im Zeichen der »Arbeitsanreize«, und regierungsnahe Wirtschaftswissenschaftler flankieren sie mit Vorschlägen. So hat der Ökonom Martin Werding jetzt höhere Abschläge für Berufstätige gefordert, die vorzeitig in Rente gehen wollen. Die Freiheit, ab 63 Jahren mit Abschlägen in Rente zu gehen, sei zwar in Ordnung, sagte der »Wirtschaftsweise« den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). »Abschläge von 3,6 Prozent pro Jahr sind dafür aber zu niedrig. Stattdessen müssten es 5 bis 6 Prozent sein«, schlug Werding vor.

Gänzlich abschlagsfreie Frührenten für Personen, die gesund sind und normal bis überdurchschnittlich verdienen, passten »angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels überhaupt nicht in die Landschaft«, sagte das Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung weiter. In Deutschland kann man mit 63 Jahren grundsätzlich in Frührente gehen. Versicherte müssen dafür 35 Jahre Versicherungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung nachweisen – und dann Abschläge akzeptieren. Je Monat, den man vor dem eigenen Renteneintrittsalter in Rente geht, liegt der Abschlag bei 0,3 Prozent – auf ein Jahr gerechnet also bei 3,6 Prozent. Wer auf 45 Beitragsjahre kommt, kann ohne Abschläge vorzeitig in Rente gehen.

Zuvor hatte auch Bundesfinanzminister Christian Lindner erneut eine Verlängerung der allgemeinen Lebensarbeitszeit gefordert. »Wir müssen in Richtung von 67 Jahren als reales Renteneintrittsalter kommen, auch kurzfristig«, sagte der FDP-Chef am Montag in einem Bürgerdialog in Potsdam.

Das aktuelle durchschnittliche Renteneintrittsalter liegt bei 64,4 Jahren, das gesetzliche bei 66 Jahren. Es steigt laut geltender Gesetzeslage schrittweise an. Der Geburtsjahrgang 1964 ist der erste, für den es bei 67 Jahren liegen wird.

Lindner begründete seinen Vorstoß sowohl mit dem Bedarf an Arbeitskräften als auch mit der Finanzierung des Rentensystems. Zur Lösung beider Probleme nannte der Minister aber auch die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch einen Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Stärkung der Einwanderung in den Arbeitsmarkt. nd/Agenturen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.