Agression im Wartezimmer

Lorenz Bode über den strafrechtlichen Umgang mit Gewalt in Arztpraxen

  • Lorenz Bode
  • Lesedauer: 3 Min.
Aggressives Verhalten in Arztpraxen soll zugenommen haben, warnt der Chef der Kassenärzte, Andreas Gassen.
Aggressives Verhalten in Arztpraxen soll zugenommen haben, warnt der Chef der Kassenärzte, Andreas Gassen.

Es ist erschreckend: Die Berichte über Gewalt in Arztpraxen häufen sich. An einem Ort der Heilung macht das besonders betroffen. So berichtet etwa die »Taz« über »pöbelnde Patienten« sowie darüber, dass Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, »mehr Schutz vom Staat« fordert. Aggressives und extrem forderndes Verhalten hätten deutlich zugenommen, so Gassen, der von sowohl verbaler als auch physischer Gewalt spricht. Passend dazu hat sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu diesem Gewaltphänomen geäußert. Über den Mediendienst X verkündete er, dass er mit Buschmann an einem Gesetz zur Strafverschärfung arbeite.

Ein Gesetz zur Strafverschärfung – das klingt leider nach dem üblichen symbolpolitischen Reflex. Bislang gibt es – wie das ZDF berichtet – kaum valide Daten zu diesem Gewaltphänomen, sondern vorwiegend Erlebnisberichte. Das bedeutet zwar nicht, dass man als Politiker nicht handeln soll, aber es ist Vorsicht geboten: Da man kaum etwas über die Täter und deren Motive weiß, bleibt zunächst auch völlig unklar, ob die angekündigte Strafverschärfung überhaupt das richtige Mittel ist.

Lorenz Bode

Lorenz Bode, Jahrgang 1989, ist Staatsanwalt und lebt in Magdeburg. Er gibt hier ausschließlich seine Privatmeinung wieder.

Der Gesetzgeber erhofft sich ja eine Abschreckungswirkung. Es ist aber gut denkbar, dass sich potenzielle Täter weder für das Strafgesetzbuch noch für seine verschärften Inhalte interessieren. Das gilt umso mehr, wenn es um emotional aufgeladene Situationen geht, die im Wartezimmer schnell entstehen können.

Wenn man schon unbedingt im Bereich des Strafrechts ansetzen will, scheint mir ein anderer Weg sinnvoller: Statt direkt auf eine groß angelegte und zeitintensive Gesetzesänderung zu zielen, sollte man zunächst eine konsequente und einheitliche Strafverfolgungspraxis sicherstellen. Die (potenziellen) Täter müssen erkennen, dass der Staat in diesem Fall unnachgiebig ist. Jede Tat wird verfolgt. Um das praktisch zu gewährleisten, ließe sich eine Änderung der sogenannten Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren erwägen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Diese entfalten als bloße Verwaltungsvorschrift zwar keine unmittelbare Außenwirkung, bindet jedoch die Staatsanwaltschaften bei ihren Entscheidungen. In den Richtlinien könnte man für die Staatsanwaltschaften bundesweit verbindlich festschreiben, dass bei Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Praxispersonal geht, nicht aus Opportunitätsgründen (auch nicht mangels öffentlichen Interesses) von einer Strafverfolgung abgesehen werden darf. Ein Strafverfahren dürfte von der Staatsanwaltschaft also insbesondere nicht mit dem Argument der Geringfügigkeit eingestellt werden. Diese Vorgabe sollte für verbale und körperliche Gewalt gleichermaßen gelten, also sowohl für Körperverletzungsdelikte als auch insbesondere für Nötigungen und Bedrohungen.

Praktisch bedeutet das: Täter landen wahrscheinlicher vor Gericht. Gleichzeitig wird so eine gesetzliche Privilegierung gegenüber anderen – aber ähnlich betroffenen – Opfergruppen, etwa Ehrenamtlern, vermieden.

Auf Basis der aktuellen Erkenntnisse scheint konsequente Strafverfolgung jedenfalls das sinnvollere und vor allem wirksamere Mittel im Kampf gegen Gewalt in Arztpraxen zu sein. Den typischen symbolischen Reflexen sollte die Politik widerstehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -