• Berlin
  • Cannabis-Legalisierung

Berlin: Lösung im Bubatz-Behördenstreit

Land Berlin soll Cannabis-Anbau genehmigen – Bezirke sollen kontrollieren

Bis die grünen Daumen in Berlin loswerkeln dürfen, kann es noch etwas dauern.
Bis die grünen Daumen in Berlin loswerkeln dürfen, kann es noch etwas dauern.

Ob eine gemeinsam gerauchte Friedenspfeife den Streit zu guter Letzt beilegte? Bezirke und Senat haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie mit den Genehmigungsverfahren für Anbauvereinigungen in Berlin umgegangen werden soll. Demnach soll künftig das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) die eingehenden Anträge auf Genehmigung der auch als »Cannabis-Clubs« bekannten Anbauvereinigungen prüfen, während die bezirklichen Ordnungsämter die Anbauflächen kontrollieren. Senatssprecherin Christine Richter bestätigte die Einigung am Montagabend gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Der Senat will nun zunächst eine Rechtsverordnung erlassen. Darüber soll bei der Senatssitzung am 3. September beraten werden. »Parallel wird angestrebt, eine entsprechende Anpassung des Allgemeinen Zuständigkeitsgesetzes im Rahmen eines laufenden Verfahrens vorzunehmen«, sagte Richter. Dies müsste im Abgeordnetenhaus beschlossen werden. Bis die ersten Setzlinge gepflanzt werden können, kann also noch Zeit vergehen.

Mit der Einigung endet ein monatelanger Streit zwischen Bezirken und Senat. Die Senatsgesundheitsverwaltung unter Senatorin Ina Czyborra (SPD) hatte zunächst vorgesehen, dass die bezirklichen Ordnungsämter sowohl die Anbauanträge genehmigen als auch die Anbauvereinigungen kontrollieren. Mit einem Brief protestierten jedoch zehn der zwölf Gesundheitsstadträte gegen die Entscheidung. Sie argumentierten, dass die Ordnungsämter nicht über die nötige Expertise verfügten, um die Anträge zu bearbeiten.

Zuletzt hatte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) darauf gedrängt, dass die Zuständigkeit beim Lageso zentralisiert wird. Doch nach einer Sitzung des Rates der Bezirksbürgermeisterinnen und Bezirksbürgermeister in der vergangenen Woche hatte Gesundheitsstaatssekretärin Ellen Haußdörfer (SPD) erklärt, dass die Gesundheitssenatsverwaltung weiterhin auf eine dezentrale Lösung in den Bezirken setze, weil eine Gesetzesänderung zu zeitaufwendig sei. Diese Position konnte sich nun offenbar nicht durchsetzen.

Berlin ist das letzte Bundesland, das noch keine Regelung für die Anbauvereinigungen gefunden hat. Das bundesweite Cannabisgesetz sieht eigentlich vor, dass Anträge bereits seit dem 1. Juli gestellt werden dürfen. Bislang gab es jedoch keine Stelle, die diese hätte bearbeiten können. In den Anbauvereinigungen sollen sich Cannabis-Konsumenten zusammenschließen, um das aus Hanf gewonnene Rauschmittel zum Eigenbedarf anzubauen.

»Die Berliner Koalition hat sich komplett ins Chaos manövriert«, sagt Vasili Franco, drogenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, zu »nd«. »Es ist richtig, die Genehmigungen in einer zentralen Stelle beim Lageso zu bündeln – für diese Erkenntnis hätte es aber keine fünf Monate gebraucht.« Auch jetzt drohten noch weitere Verzögerungen: Das angekündigte Gesetzesverfahren könnte die Umsetzung um Monate verzögern. Nun brauche es Klarheit, damit die Cannabis-Clubs schnell an den Start gehen können. »Bisher gibt es nur einen Gewinner der Umsetzungsblockade: den Schwarzmarkt«, sagt Franco.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -