- Wirtschaft und Umwelt
- Immobilienmarkt
Wenn Genossenschaften Preise erhöhen
In Nordrhein-Westfalen liegen die Mieten sozial orientierter Wohnungsfirmen bald auf dem Niveau der Privaten
Steigende Mietkosten machen auch vor sozial orientieren Wohnungsunternehmen nicht Halt; Grund dafür sind neben hohen Energiekosten vor allem deutlich gestiegene Baukosten und Zinsen. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen sind die Mieten bei kommunalen oder kirchlichen Wohnungsunternehmen kaum noch geringer als die sonstigen Durchschnittsmieten.
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW), der allein in NRW knapp 480 Firmen vertritt, warnte auf seiner Jahrespressekonferenz Mitte September davor, dass Wohnen gerade für Familien mit mehreren Kindern, junge, alleinerziehende und Menschen mit Behinderungen immer teurer werde. Und: Es werde für diese am Markt strukturell benachteiligten Gruppen schwerer, eine bezahlbare Wohnung zu finden.
An Rhein und Ruhr schrumpfte der Abstand zu den restlichen am Markt vertretenen Immobilienfirmen stetig und betrug 2022 nur noch 69 Cent. Zwar wohnen Genossenschaftsmitglieder immer noch günstiger als die übrigen Mieter – mit 6,27 Euro pro Quadratmeter lag die VdW-Kaltmiete noch unter dem Landesdurchschnitt in Höhe von 6,82 Euro. Das dürfte aber nicht mehr lange anhalten, wenn die Zinsen und Preise weiter hoch sind sowie Anreize für Firmen fehlen, schätzen Experten. In anderen Bundesländern zeigt sich ein ähnliches Bild, liest man sich die Berichte kommunaler und kirchlicher Wohnungsunternehmen durch.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Wer in Deutschland zur Miete wohnt, gibt dafür einen Großteil seines Einkommens aus. Diese Belastung könnte für Millionen Haushalte künftig auf mehr als 40 Prozent ansteigen, prognostiziert der Deutsche Mieterbund. Die Bruttokaltmiete im Bestand werde zeitnah einen Durchschnitt von zehn Euro pro Quadratmeter erreichen. Nach den zuletzt verfügbaren Statistikzahlen lag der Durchschnitt 2022 bei 8,70 Euro. »Es werden zu wenige Wohnungen gebaut, und die, die entstehen, richten sich nicht an jene, die sie am dringendsten benötigen«, sagte der Mieterbund-Vorsitzende Lukas Siebenkotten der Funke-Mediengruppe bereits vor einem Jahr.
Auch für genossenschaftliche Wohnungsunternehmen wird es schwieriger, bezahlbare Mieten anzubieten, stellte der VdW kürzlich gegenüber der »WAZ« fest. Wohnungsgenossenschaften und -unternehmen würden nämlich »stärker in die energetische Sanierung ihrer Bestände investieren als andere«, vermutet Verbandsdirektor Alexander Rychter.
Da die Unternehmen diese Kosten nahezu eins zu eins an die Mieter weitergeben, stiegen die Mieten der vom VdW repräsentierten Unternehmen im vergangenen Jahr um 14 Cent pro Quadratmeter. Dies gelte vor allem in den Großstädten, wenn eine Wohnung wiedervermietet werde. In Dortmund wurden im vergangenen Jahr bei Onlineportalen im Schnitt 8,78 Euro verlangt. Bei VdW-Unternehmen lag die Ersparnis bei 1,23 Euro. In Essen dagegen, wo die Miete 8,10 Euro hoch ist, betrug die Differenz nur noch sieben Cent. In Bochum (7,91 Euro) waren es 54 Cent, in Duisburg (7,14 Euro) 21 Cent.
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, forderte kürzlich die Einführung einer echten Wohngemeinnützigkeit, um einen nicht gewinnorientierten Sektor auf dem Wohnungsmarkt zu schaffen. Angemessene, bezahlbare Wohnungen seien eine zentrale Frage sozialer Gerechtigkeit. Die Wohnsituation ist laut Diakonie an vielen Orten desolat, die Mietsteigerungen in Ballungsräumen sind dramatisch, die Zahl der Sozialwohnungen nimmt immer weiter ab.
Verbände wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordern seit Jahren ein Sondervermögen von 50 Milliarden Euro für den eingebrochenen Bau von Sozialwohnungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.