Antisemitismus in Berlin: Eine neue Dimension des Hasses

Marten Brehmer über antisemitische Straftaten in Berlin

Die Schläge kommen näher: Ein Mann betritt die Gemeinde Kahal Adass Jisroel, auf die im Oktober vergangenen Jahres ein Brandanschlag verübt wurde.
Die Schläge kommen näher: Ein Mann betritt die Gemeinde Kahal Adass Jisroel, auf die im Oktober vergangenen Jahres ein Brandanschlag verübt wurde.

Es ist leicht, in einer Welt der Grausamkeit abzustumpfen. Doch manche Meldung weiß noch immer zu schockieren: Seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten verzehnfacht, wie der »Tagesspiegel« berichtet. 3400 Verfahren zählt die Berliner Staatsanwaltschaft, dazu kommen noch Tausende weitere, zu denen die Polizei noch ermittelt.

Die Quantität des Hasses mag entsetzen, doch sie sollte den Blick nicht davon ablenken, dass hinter der Statistik Schicksale stehen. Wie das von Lahav Shapira, der von einem Kommilitonen krankenhausreif geprügelt wurde, weil er Jude ist und sich dafür, anders als von manchen gefordert, nicht schämt. Oder das der anonymen Jüdin, deren Haus in Prenzlauer Berg mit einem Davidstern markiert wurde. Oder das der Gläubigen der Synagogengemeinde Kahal Adass Jisroel in Mitte, auf die im Oktober vergangenen Jahres ein Brandanschlag verübt wurde.

Zu oft werden derartige Attacken mit dem Verweis verharmlost, es handle sich bloß um Reaktionen auf das – zweifellos teilweise kritikwürdige – Vorgehen der israelischen Armee seit dem 7. Oktober. Doch die Argumentation hat einen Haken: Schon lange, bevor auch nur ein israelischer Soldat den Gazastreifen betrat, rollte die Welle der Angriffe los. Am 8. Oktober, als Helfer auf dem Gelände des Nova-Festivals noch die zerfetzten Leichen der Niedergemetzelten aufsammelten, hinterließen Sprayer an der East-Side-Gallery ihre Botschaft an die Hinterbliebenen: »Kill Juden«.

Nein, das ist keine Kritik an der israelischen Regierung, für die Berliner Juden wie zufällig ihren Kopf hinhalten müssen. Es ist die Wiederkehr eines Ressentiments, das im 20. Jahrhundert bereits einmal seine mörderische Konsequenz erfahren hat. Wer sich im Kampf um eine freie Welt sieht, ohne dies anzuerkennen, handelt heuchlerisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.