- Kommentare
- World Health Summit in Berlin
Gesundheitsmonopoly
Ulrike Henning über Erwartungen an den World Health Summit in Berlin
Der World Health Summit in Berlin mauserte sich vom ursprünglich eher akademischen Event zu einer Art politischer Ersatzveranstaltung für globale Gesundheitsbelange. Eigentlich sollte die WHO in dieser Hinsicht die Zügel in der Hand behalten, scheint das aber immer weniger zu können. Seit 2022 beteiligt sich die Weltgesundheitsorganisation nun selbst federführend am Gipfel, das investorenfreundliche Umfeld offenbar goutierend.
Schaut man sich die Liste der Partner an, finden sich hier neben vielen großen Pharmakonzernen auch bekannte nichtstaatliche Gesundheitsakteure, von der Gates-Stiftung bis hin zum Wellcome-Trust, der 400 Millionen Pfund pro Jahr in biomedizinische Forschung investiert. Begegnungen dieser großen Player mit führenden Politikern wird in Berlin eine Menge Raum gegeben.
So ist es keine Überraschung, dass mit einer neuen WHO-Investitionsrunde dem Ganzen noch einmal die Krone aufgesetzt wird. Hier »können« sich Staaten zu zusätzlichen Zahlungen an die notorisch klamme Organisation verpflichten. Angesprochen sind natürlich die reichen Länder. Eines der Argumente, die dabei überzeugen sollen, taucht nur am Rande einer Erklärung führender Politiker auf. Trotz großer Fortschritte in der Wissenschaft und vieler Innovationen sei unsere Gesundheit in Gefahr – selbst in den hoch entwickelten Ländern. Diese Bedrohung wird aber – betrachtet man die bisherige Praxis – nicht zu einer solidarischen Finanzierung führen.
Denn ein Event wie das in Berlin setzt sich eben nicht kritisch mit der Verschleuderung von Milliarden in der Pandemie auseinander, wie sie sich nur reiche Länder leisten konnten. Und es hinterfragt auch nicht, warum ärmere Staaten für eine funktionierende Gesundheitsinfrastruktur – jenseits von Impfkampagnen – kein Geld übrig haben. Insofern ist die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder eine nette, aber zu teure und nutzlose Geste. Eine Prise Kritik, hier und da in wohlgesetzten Worten vorgetragen, ändert daran nicht wirklich etwas.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.